Limit this search to....

Die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter
Contributor(s): Goetz, Hans-Werner (Author)
ISBN: 3110335018     ISBN-13: 9783110335019
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 261.2
LCCN: 2013033931
Series: Wolfgang Stammler Gastprofessur Für Germanische Philologie
Physical Information: 0.31" H x 6.14" W x 9.21" (0.68 lbs) 82 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

In einer weithin von Glaubensfragen bestimmten Epoche wie der des Mittelalters vermittelt die Wahrnehmung anderer Religionen einen guten Einblick in das christliche Selbstverst ndnis. Ein dreij hriges ERC-Advanced Grant-Projekt, dessen Ergebnisse in der vorliegenden Publikation exemplarisch vorgef hrt werden, hat daher auf breiter Materialbasis die christlich-abendl ndische Wahrnehmung anderer Religionen analysiert. Dabei sollten nicht nur unmittelbare religi se Auseinandersetzungen, sondern die verbreitete, auch stereotype Sicht erforscht werden. F r einige Religionen (H resie, Griechisch-Orthodoxes Christentum, Heidentum) ist dies erstmals systematisch erfolgt, f r andere mit besserem Forschungsstand (Judentum, Islam) konnte das Wissen auf breitere Grundlagen gestellt und erweitert werden. Erstmals wird die christliche Wahrnehmung anderer Religionen hier vergleichend nach bestimmten Leitfragen betrachtet.
Untersucht werden unter anderem das Wissen ber Andersgl ubige wie auch dessen Anwendung und die Kontexte der Informationen sowie die Wertung, Einordnung und Abgrenzung der anderen Glaubensgemeinschaften.
Insgesamt lassen sich, bei aller Stereotypie, konsistente Vorstellungen erkennen, die Eigenheiten jeder Religion zwar anerkennen, gleichzeitig aber abwerten gegen ber der gemeinsamen Abgrenzung vom Christentum und damit wesentliche Aspekte des christlichen Selbstverst ndnisses freilegen.