Limit this search to....

Krieg Und Kunst: Die Visualisierung Englischer Herrschaftsansprüche in Frankreich (1422-1453)
Contributor(s): Crispin, Julia (Author), German Historical Institute London (Editor)
ISBN: 3110576309     ISBN-13: 9783110576306
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $65.54  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Western Europe - General
- History | Europe - Great Britain - Norman Conquest To Late Medieval (1066-1485)
- History | Modern - General
Series: Veroffentlichungen Des Deutschen Historischen Instituts Lond
Physical Information: 1.1" H x 6.4" W x 9.4" (1.70 lbs) 414 pages
Themes:
- Cultural Region - Western Europe
- Cultural Region - British Isles
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Zeit der englischen Besatzung Frankreichs in der letzten Phase des Hundertj hrigen Krieges wurde bisher vor allem in Bezug auf politische und milit rische Entwicklungen untersucht. Hiervon weitestgehend unabh ngig wurde die Kunstproduktion der Zeit erforscht. In ihrer fach bergreifend zwischen politischer Kulturgeschichte und Kunstgeschichte angelegten Studie befasst sich Julia Crispin erstmalig mit der Nutzung von Kunst zur Visualisierung politischer Anspr che durch die Repr sentanten der englischen Krone in Frankreich. Sie nimmt hierzu sowohl den Bestand erhaltener Kunstwerke, insbesondere illuminierter Handschriften, als auch die schriftliche berlieferung zu bildlichen Inszenierungen politischer Vorstellungen im Rahmen politischer Zeremonien und Entr es in den Blick und erschlie t eine F lle von bisher unbeachtetem Quellenmaterial. Dabei fragt sie zum einen danach, welcher Motive und Traditionen man sich bediente und welche Botschaften man konkret zum Ausdruck brachte, und zum anderen, welches Publikum man jeweils erreichen wollte und tats chlich erreichte. Ihre Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der politischen Geschichte wie auch der Kunst- und Kulturgeschichte des Sp tmittelalters.