Limit this search to....

Israelitische und jüdische Geschichte 9. Aufl Edition
Contributor(s): Wellhausen, Julius (Author)
ISBN: 3111306623     ISBN-13: 9783111306629
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $159.60  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 1981
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - Old Testament
- Religion | Ancient
- Religion | Biblical Studies - Old Testament - General
Dewey: 230
Physical Information: 1" H x 6.14" W x 9.21" (1.67 lbs) 371 pages
Themes:
- Religious Orientation - Jewish
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Erst 16 Jahre nach dem epochemachenden ersten Band einer "Geschichte Israels," 1878 erschienen (ab der zweiten Auflage 1883 unter dem Titel "Prolegomena zur Geschichte Israels"), publizierte Julius Wellhausen (1844-1918) im Jahre 1894 das urspr nglich als zweiten Teil geplante, nun aber relativ eigenst ndige Buch "Israelitische und j dische Geschichte." War der erste Teil, die sp teren "Prolegomena," eher der Analyse, vornehmlich der Quellen- und Tendenzkritik, gewidmet, sollte der geplante zweite Teil die Synthese, die Darstellung der Geschichte, enthalten.

Die "Israelitische und j dische Geschichte" zeichnet folglich den Verlauf der Geschichte Israels im historischen Zusammenhang nach, von den Anf ngen unter Mose bis zum zweiten j dischen Aufstand unter Bar Kochba. Aufgrund der "weltgeschichtlichen Bedeutung des Judentums als Grundlage des Christentums" (Wellhausen) sind die Proportionen der Darstellung von israelitischer und j discher Geschichte zugunsten letzterer verschoben.

Zusammen mit den "Prolegomena" erm glicht die "Israelitische und j dische Geschichte" die Gesamtschau von Wellhausens Forschungsergebnissen, die die alttestamentliche Forschung des 20. Jahrhunderts ma geblich gepr gt haben.

Hier wird die 10. Auflage als Nachdruck der letzten von Wellhausen selbst redigierten 7. Auflage von 1914 neu vorgelegt, erweitert um ein Nachwort von Rudolf Smend und um ein ausf hrliches Stellenregister.