Limit this search to....

Festschrift Fur Martin Heckel Zum Siebzigsten Geburtstag
Contributor(s): Kastner, Karl H. (Editor), Norr, Knut W. (Editor), Schlaich, Klaus (Editor)
ISBN: 316147158X     ISBN-13: 9783161471582
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $196.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 1999
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
LCCN: 2002501878
Physical Information: (3.62 lbs) 987 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
I. Zur Person Christoph Link: 'Staat-Kirche-Recht-Geschichte'. Zu Martin Heckels Gesammelten Schriften - Thomas Oppermann: Martin Heckels Verdienste um die Tubinger Universitat und Juristenfakultat II. Kirchenrecht, Kirchengeschichte, Theologie Axel Frhr. von Campenhausen: Evangelisches Bischofsamt und apostolische Sukzession in Deutschland - Martin Daur/Michael Frisch: Bischofliches Amt und Vorsitz im Spruchkollegium nach der Lehrbeanstandungsordnung - Christian Heckel: Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zur Entstehungsgeschichte des Rates der EKD - Alexander Hollerbach: Kirchen- und Staatskirchenrecht in Freiburg 1945-1967 - Martin Honecker: Synodale Gesetzgebung und Bekenntnis - Peter Landau: Das Recht der fruhen Kirche im Werk Aemilius Ludwig Richters - Eduard Lohse: Theologie der Rechtfertigung im okumenischen Dialog - Hans Maier: Bemerkungen zur vatikanischen Ostpolitik 1958-1978 - Joachim Mehlhausen: Funfzig Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Erbe und Auftrag - Bernd Moeller: Zu den stadtischen Disputationen der fruhen Reformation - Knut Wolfgang Norr: Kanonisches Recht und modernes Gerichtsverfahren aus der Distanz eines ausgehenden Jahrtausends - Dietrich Pirson: 'Publice docere' im kirchlichen Handeln der Gegenwart - Reinhard Richardi: Privatautonome Gestaltungen des kirchlichen Dienstes als Gegenstand des Kirchenrechts - Klaus Schlaich: Einige Beobachtungen zum Recht der Papstwahl - Ernst-Luder Solte: Die deutschen katholisch-theologischen Fakultaten im Konflikt um die papstliche Unfehlbarkeit - Christian Starck: Ius utrumque im Wandel der Zeiten - Albert Stein: Bemerkungen zum Recht und zur praktischen Bedeutung des Predigthelferamtes in der Evangelischen Kirche im Rheinland - Gerhard Troger: Neue Gestaltungsformen im Dienstrecht der Pfarrer. Versuch einer kritischen Bewertung III. Staatskirchenrecht Werner Heun: Die Trennung von Kirche und Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika - Karl-Hermann Kastner: Religios akzentuierte Kleidung des Lehrpersonals staatlicher Schulen - Ferdinand Kirchhof: Verwerfungen der Kirchenzuschlagsteuern wegen des Massstabs der Einkommensteuer - Walter Leisner: Lex Veritatis. Die Kategorie 'Wahrheit'. Kirchliches Erbe fur den demokratischen Staat - Peter Lerche: Passionsspiel und Verfassung - Gerhard Robbers: Sinn und Zweck des Korperschaftsstatus im Staatskirchenrecht - Michael Ronellenfitsch: Aktive Toleranz in der streitbaren Demokratie - Wolfgang Rufner: Die institutionelle Garantie der Sonn- und Feiertage - Hermann Weber: Neue Staatskirchenvertrage mit der Katholischen Kirche in den neuen Bundeslandern IV. Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte Gerhard Dilcher: Geistliches und Weltliches an der Wiege des europaischen Stadtewesens - Wolfgang Ernst: 'In connexis debet esse paritas'. Die Ausbildung des vertragsrechtlichen Paritatsgedankens in der Lehre von Legisten und Kanonisten des 12. bis 14. Jahrhunderts am Beispiel der exceptio non adimpleti contractus - Hans Hattenhauer: Semper Augustus. Zur Rechtsgeschichte des Kaisertitels - Hasso Hofmann: Gerechtigkeitsphilosophie aus Unrechtserfahrung. Zum Gerechtigkeitssinn der Arbeiter im Weinberg - Bernd Mathias Kremer: Der Westfalische Friede und die staatsphilosophisch-politischen Toleranzbestrebungen im 18. Jahrhundert - Eduard Picker: Robert v. Mohl und die 'Arbeiterfrage'. Eine ideengeschichtliche Skizze - Jan Schroder: Auslegung von Ausnahmegesetzen in der fruhen Neuzeit - Michael Stolleis: Der Streit um den Vorrang, oder: Der Wasunger Krieg - Dietmar Willoweit: Rechtsprobleme der absoluten Monarchie - Eike Wolgast: Die Neuordnung von Kirche und Welt in deutschen Utopien der Fruhreformation (1521-1526/27) - Reinhold Zippelius: Romischer Etatismus und christliche Religion V. Offentliches Recht, Verfassungslehre, Europarecht Peter Badura: Die foderative Verfassung der Europaischen Union - Sophie C. van Bijsterveld: Grundrechte in der EU. Uber Ideale und Wertvorstellungen - Peter Haberle: 'Staatsburgerschaft' als Thema einer europaischen Verfassungslehre - Josef Isensee: Das Dilemma der Freiheit im Grundrechtsstaat. Grundrechte zwischen Privatwillkur und Gemeinwohlerwartung - Paul Kirchhof: Der Beitrag der Kirchen zur Verfassungskultur der Freiheit - Hans von Mangoldt: Das deutsche Staatsvolk nach der Wiedervereinigung. Staatsangehorigkeitsrechtliche Folgen der Wiedergewinnung der Einheit Deutschlands und der abschliessenden Regelung in bezug auf Deutschland - Hartmut Maurer: Verfassungsanderung im Parteienstaat - Hans Heinrich Rupp: Sind Ethik-Kommissionen Rechtsausschusse und ihre Voten Verwaltungsakte? - Klaus Stern: Kulturelle Werte im deutschen Verfassungsrecht - Klaus Vogel: Ruckwirkung, eine festgefahrene Diskussion. Ein Versuch, die Blockade zu losen VI. Bildungswesen, Kulturgeschichte Walter Odersky: Die Zustiftung fur weibliche Studierende in der Stiftung Maximilianeum in Munchen - Gunter Puttner/Dorothea Kretschmer: Ethik-Unterricht, aber wie? - Wolfgang Graf Vitzthum: Stefan George und der Staat - Hans F. Zacher: Forschung in Deutschland, Strukturen der Vielfalt. Strukturen der Ganzheit? Schriftenverzeichnis Martin Heckel, zusammengestellt von Christian Heckel