Limit this search to....

Sicherheit ALS Aufgabe Von Staat Und Gesellschaft: Verfassungsordnung, Umwelt- Und Technikrecht Im Umgang Mit Unsicherheit Und Risiko
Contributor(s): Stoll, Peter-Tobias (Author)
ISBN: 3161478711     ISBN-13: 9783161478710
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $153.90  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Constitutional
Series: Jus Publicum
Physical Information: 528 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Peter-Tobias Stoll examines constitutional, environmental and technological law, focusing on the laws pertaining to risks and risk management and on the question of how the duty to guarantee security is divided between the state and society. The author takes a look at the areas of internal security, employment protection, investment, atomic energy and biotechnology laws as well as the law of product security and the law pertaining to food and drugs. German description: Peter-Tobias Stoll untersucht das Verfassungs-, Umwelt- und Technikrecht mit Blick auf das Risiko- und Risikoverwaltungsrecht und auf die Frage, wie danach die Aufgabe der Gewahrleistung von Sicherheit zwischen Staat und Gesellschaft verteilt ist. Er geht von zwei aktuellen verfassungsrechtlichen Diskussionslinien aus, die sich schneiden. Einerseits werden mit einem grundrechtlich und als Staatsaufgabe formulierten Begriff der Sicherheit Pflichten und Befugnisse des Staates akzentuiert. Aus anderer Sicht werden Zweifel an der Steuerungs- und Leistungsfahigkeit des Staates laut. Sie fuhren mit dem Stichwort der gesellschaftlichen Selbstregulierung zur Forderung nach einer Verlagerung von Aufgaben auf die Gesellschaft und ihre Mitglieder.Der Autor betrachtet unter dieser Fragestellung den Bereich der inneren Sicherheit, den Arbeitsschutz, das Anlagen-, Atom- und Gentechnikrecht sowie das Recht der Produktsicherheit mit dem Lebensmittel- und Arzneimittelrecht. Daraus gewinnt er in einem Querschnitt Aufschlusse uber die Funktionen, zu denen Risikoerkenntnis und Wissensproduktion, Information und Kommunikation, die technische Entwicklung und Fragen der Wiedergutmachung und Entschadigung zahlen. Ausserdem werden die wesentlichen Prinzipien und Grundsatze, namentlich Vorsorge, Rationalitat, Verantwortung, Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstregulierung und Zeitlichkeit diskutiert.