Limit this search to....

Theologie Und Neuzeitliches Christentum: Studien Zu Genese Und Profil Der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs
Contributor(s): Laube, Martin (Author)
ISBN: 3161489128     ISBN-13: 9783161489129
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $166.25  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Theology - Systematic
- Social Science | Sociology Of Religion
LCCN: 2007385658
Series: Beitrage Zur Historischen Theologie
Physical Information: 627 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Martin Laube does a systematic reconstruction of Trutz Rendtorff's theory of Christianity, one of the most demanding and powerful theological concepts of the second half of the 20th century. The author begins by describing the different theological, philosophical and sociological sources of the theory of Christianity. Based on the observation that Rendtorff combined a theory of the modern age and theological self-reflections, he characterizes the theory of Christianity as a theological interpretation of the modern world which at the same time also tries conversely to reflect on its own standpoint in the modern world. It is in this context that the modern age appears to be a chapter in the history of the realization of Christian freedom, whereas theology helps this freedom to achieve an awareness of itself. German description: Die Christentumstheorie Trutz Rendtorffs zahlt zu den anspruchsvollsten und wirkmachtigsten theologischen Entwurfen der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts. Martin Laube macht zunachst die unterschiedlichen theologischen, philosophischen und soziologischen Quellen des christentumstheoretischen Programms durchsichtig und leistet damit einen Beitrag zur Geistesgeschichte der jungen Bundesrepublik. Im Mittelpunkt steht sodann die Aufgabe einer systematischen Rekonstruktion. Ausgehend von der Beobachtung, dass Rendtorff ein neuzeittheoretisches und ein theologiereflexives Interesse miteinander verknupft, stellt der Autor die Christentumstheorie als eine theologische Deutung der neuzeitlichen Welt dar, welche zugleich umgekehrt den christentumsgeschichtlichen Standort der eigenen Deutung einzuholen versucht. Dabei erscheint die Neuzeit als ein Kapitel in der Realisierungsgeschichte christlicher Freiheit, wahrend die Theologie dieser Freiheit zum Bewusstsein ihrer selbst verhilft. Die Christentumstheorie Trutz Rendtorffs ruckt so betrachtet in eine auffallige Strukturanalogie zur Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns: So wie diese eine soziologische Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft bietet mit der Pointe, die Beschreibung auf eine Selbsteinholung der eigenen Beschreibungsperspektive hin zuzuspitzen, lasst sich Rendtorffs Christentumstheorie als eine theologische Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft entschlusseln, welche - unter dem Titel des 'Christentums' - auf die neuzeitliche Welt insgesamt ausgreift und diesen Zugriff als Ausdruck des neuzeitlichen Christentums selbst zu erweisen sucht.