Limit this search to....

Paulus Und Johannes: Exegetische Studien Zur Paulinischen Und Johanneischen Theologie Und Literatur
Contributor(s): Sanger, Dieter (Editor), Mell, Ulrich (Editor)
ISBN: 3161490649     ISBN-13: 9783161490644
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $165.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
LCCN: 2007358934
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament
Physical Information: 556 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This volume presents essays on Paul and the Gospel of John written by leading German, Norwegian and Swiss New Testament scholars. They deal with central issues of Pauline and Johannine interpretation, for example the religious-historical background and function of dualism in the Gospel of John, the hermeneutical problem of Johannine metaphors, the structure of arguments in Rom 5, Israel's rejection and acceptance according to Rom 9-11, the formcritical definition of the letter to the Galatians, and the phrase works of the law, in particular the way it is seen in the 'new perspectives on Paul'. The final essay in the book discusses common features and differences between Pauline and Johannine literature. German description: Dieser Sammelband enthalt Aufsatze zu grundlegenden Aspekten der paulinischen und johanneischen Theologie. Methodisch wie inhaltlich spiegeln sie den diskursiven Prozess, der die Paulus- und Johannesforschung gegenwartig kennzeichnet, und greifen in die aktuelle Diskussion uber das literarische Anliegen und theologische Profil der beiden grossen Gestalten des Urchristentums ein. Jorg Frey beleuchtet Hintergrund und Funktion des Dualismus im 4. Evangelium, Michael Theobald fragt nach der historischen Referenz und narrativen Rolle der im Johannesevangelium als jesusglaubig charakterisierten Juden, Klaus Scholtissek erortert anhand des Glaubensbegriffs die Pragmatik der Kap. 5 und 9, Jean Zumstein illustriert am Beispiel der Hirtenrede das hermeneutische Problem der johanneischen Metaphern. Zu Themenbereich 'Paulus' analysiert David Hellholm die Argumentationsstruktur in Rom 5, Reinhard von Bendemann stellt die Rede vom Zorn Gottes (Rom/1Thess) in den Kontext hellenistisch-romischer Konzeptionen, Dieter Sanger thematisiert das Geschick Israels nach Rom 9-11, Gerhard Sellin befasst sich mit asthetischen Aspekten der paulinischen Sprache, Ulrich Mell bestimmt den Galaterbrief als ein gemeindeleitendes Schreiben, Samuel Vollenweider problematisiert die These einer politischen Theologie im Philipperbrief, Otfried Hofius untermauert das traditionelle Verstandnis des Syntagmas Werke des Gesetzes, Gerd Theissen geht verschiedenen Deutungen des Todes Jesu nach, und Andreas Lindemann erortert das Verhaltnis des christlichen Apostels Paulus zum pharisaischen Juden Paulus. Im Schlussbeitrag untersucht Jurgen Becker das Verhaltnis des johanneischen Kreises zum Paulinismus.