Limit this search to....

Territorialfurst Und Reichsjustiz: Recht Und Politik Im Kontext Der Hessischen Reformationsprozesse Am Reichskammergericht
Contributor(s): Friedrich, Wolfgang (Author)
ISBN: 3161492056     ISBN-13: 9783161492051
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $95.00  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
LCCN: 2008459129
Series: Jus Ecclesiasticum
Physical Information: 417 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Wolfgang Friedrich's book deals with problems arising from the dissolution of the monasteries during the Hessian reformation in the first half of the 16th century. As a result, several monasteries sued the Landgrave of Hesse, a predominant figure of his time. The Reformation trials in the Imperial Chamber Court were a major issue of the Reformation in Germany. Due to this, questions pertaining to imperial and ecclesiastical law and juridical argumentation became increasingly important. The use of those monasteries which had been dissolved for the public good was a key part of the foundation of the early absolute Protestant territorial state of Hesse. This book provides an important contribution to the history of the development of this territorial state, the consequences of which are still apparent today. German description: Wolfgang Friedrich behandelt Problemfragen der Sakularisation des Kirchenguts im Rahmen der hessischen Reformation in der ersten Halfte des 16. Jahrhunderts. In Hessen klagten wie in anderen Territorien verschiedene geistliche Institutionen gegen den Landesherrn. Diese Prozesse besassen aufgrund der herausgehobenen Stellung von Landgraf Philipp als einer Zentralfigur der deutschen Reformation eine besondere Bedeutung. Wegen des Versuchs, die evangelische Reformation formal mit Mitteln des Reichsrechts zu bekampfen, lasst sich die religiose und politische Kontroverse der Zeit nicht von den reichs- und kirchenrechtlichen Problemen trennen. Die Einziehung des Kirchenguts bedurfte nicht nur der theologischen, sondern auch der rechtlichen Legitimation. Neben die Protestation als Verwahrung gegen die Reichsgesetzgebung trat daher konsequenterweise die Nichtanerkennung der Reichsjustiz durch die Rekusation der altglaubigen Richter. Und der Schmalkaldische Bund diente formal als Schutz gegen die Vollstreckung belastender Urteile im Exekutionsverfahren. In diesen Fragen gewannen die Juristen und juristisch gelehrte Verwaltungsbeamten wie der hessische Kanzler Johann Feige an Bedeutung. Das Buch leistet damit zugleich einen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des fruhabsolutistischen protestantischen Territorialstaats. Die Notwendigkeit der rechtlichen Absicherung wirkte sich positiv auf die Verwendung des Kirchenguts zum gemeinen Nutzen aus. Es stellte die Grundlage des hessischen Sozialstaats in der fruhen Neuzeit dar, dessen sichtbare Nachwirkungen bis in die heutige Zeit reichen.