Limit this search to....

Gottes Nahe Unmittelbar Erfahren: Mystik Im Mittelalter Und Bei Martin Luther
Contributor(s): Hamm, Berndt (Editor), Leppin, Volker (Editor), Munzert, Heidrun (With)
ISBN: 3161492110     ISBN-13: 9783161492112
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $135.85  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
LCCN: 2007423143
Series: Spatmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the La
Physical Information: 349 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The subject of this collection of essays is occidental mysticism in its changing dynamics from the 12th to the 16th century. This is described as a continuation of traditions and basic concepts and at the same time as a sequence of breaks and new configurations. The authors focus on the end of the Middle Ages, which is seen as an age of very vital mysticism, and on Martin Luther. Looking at the latter from various perspectives, the authors are of the opinion that the entire concept of Luther's reformational theology had a mystical character and that the genesis of this theology can be described as the development of a new form of mysticism. German description: Thema dieses Tagungsbandes ist die abendlandische Mystik in ihrer Veranderungsdynamik vom 12. bis 16. Jahrhundert. Sie wird als Fortschreibung von Traditionen und Grundkonzeptionen, zugleich aber auch als eine Abfolge von Brechungen und Neukonfigurationen dargestellt. Den ersten Schwerpunkt bildet das ausgehende Mittelalter, das nicht als Zeitalter einer verbluhenden, sondern einer sehr lebenskraftigen Mystik verstanden wird. Der Bogen spannt sich vom spaten 14. Jahrhundert (Theologia deutsch) bis zum fruhen 16. Jahrhundert (Johannes von Staupitz). Im Blick ist sowohl die popularisierte Mystik in der burgerlichen Alltagswelt der Devotio moderna als auch das Profil einer Mystik klausurierter Nonnen. Der zweite Schwerpunkt liegt bei Martin Luther. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Auffassung vertreten, dass die Gesamtkonzeption der reformatorischen Theologie Luthers mystischen Charakter habe und dass die Genese dieser Theologie als Ausbildung einer neuen Gestalt von Mystik zu beschreiben sei. Luther gewinnt so seinen Platz in einer Tradition wiederholter frappierender Neuaufbruche und Transformationen von Mystik. Wie der Titel des Bandes signalisiert, verstehen die Herausgeber ihn nicht zuletzt als Beitrag zu einer Klarung des umstrittenen Mystik-Begriffs.