Limit this search to....

Paulinische Theologie Und Religionsgeschichte: Gesammelte Aufsatze V
Contributor(s): Betz, Hans Dieter (Author)
ISBN: 3161494350     ISBN-13: 9783161494352
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $118.75  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
- Religion | Biblical Studies - New Testament - General
Dewey: 227.06
LCCN: 2011430395
Physical Information: 271 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The volume includes 12 scholarly essays written between 1995 and 2008, in English or German. As the title of the book indicates, the presentation is in two parts. The first part includes seven essays on the theology of Paul (concerning ritual and ethics of the Lord's Supper, anthropology, sacrifice, wisdom, self-deception and self-knowledge). The second part comprises five history-of-religion studies concerning the Hellenistic philosophers Dio of Prusa and Plutarch of Chaironeia (discussing religion and ethics, worship of the deity and cultic images, history and miracle, apotheosis and empty tombs). Methodically controlled comparisons show similar and different problems of interest on both sides, which deserve attention also in contemporary discussions. German description: Der 5. Band der Gesammelten Aufsatze umfasst 12 Arbeiten aus den Jahren 1995 bis 2008, die zumeist aus Vortragen auf internationalen Tagungen hervorgegangen sind. Die auf Deutsch oder Englisch verfassten Untersuchungen sind in zwei Teile gruppiert. In Teil I befasst sich Hans Dieter Betz mit der Theologie des Paulus, in Teil II mit der griechisch-romischen Religionsgeschichte. Die Arbeiten zeigen die paulinische Theologie in Auseinandersetzung mit Themen der hellenistischen Religionsphilosophie (Ritus und Ethik des Herrenmahls, Anthropologie, Opfer, Weisheit, Selbsttauschung und Selbsterkennntnis), sowie die Philosophen Dio von Prusa und Plutarch von Chaironeia bei der literarischen Behandlung ihrer eigenen Theologien (Religion und Ethik, Gottesverehrung und Gottesbild, Geschichte und Wunder, Apotheose und leeres Grab). Im Vergleich der Themen und Methoden wird exemplarisch deutlich, wie theologische Fragen nicht nur ein innerchristliches Reservat darstellen, sondern auch, wie Philosophen religiose Fragen ihrer jeweiligen Tradition und Umwelt diskutieren.