Limit this search to....

Malum: Theologische Hermeneutik Des Bosen
Contributor(s): Dalferth, Ingolf U. (Author)
ISBN: 3161494474     ISBN-13: 9783161494475
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $112.10  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Theology - Systematic
LCCN: 2008380078
Physical Information: 593 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The break-in of evil in their life has always caused persons to turn to the divine, to gods or to a god in order to reorientate their life. Ingolf U. Dalferth studies the complexity of this procedure in three thought processes which deal with the central concepts in the Christian understanding of malum as privation (a lack of good), as evil-doing and as a lack of faith. In doing so, he provides a detailed discussion of theodicy theories, the argument from freedom and the religious turn to God, in which the author explores the traces of the discovery of God's goodness, justness and love in connection with the malum experiences in ancient mythology and biblical traditions. German description: Die Wirklichkeit von Bosem und Ubeln ist eine unbestreitbare Tatsache. Doch wie ist sie zu verstehen? Wie wird religios auf sie reagiert? Und welche theologischen Probleme wirft das auf? Ingolf U. Dalferth argumentiert, dass die klassische Theodizeeproblematik nur eine Spatform des denkenden Umgangs mit dem malum in all seinen Versionen ist. Sachlich fruher und kulturell folgenreicher sind die Weisen, in denen sich Menschen angesichts des Einbruchs von Bosem in ihr Leben an Gottliches, Gotter oder Gott wenden, um zu klagen, um Trost und Hilfe zu erflehen und um sich in ihrem Leben existentiell und hermeneutisch neu zu orientieren. Indem sie beginnen, Gott zu denken, Boses in bestimmter Weise zu verstehen und ein Bild ihrer selbst und ihrer Welt zu entwerfen, arbeiten sie an der Suche nach einer Lebensform, die ihnen ermoglicht, mit ihren malum -Erfahrungen zu leben. Die Vielschichtigkeit dieser Vorgange wird in drei Gedankengangen entfaltet, die sich mit den zentralen Strangen im christlichen Verstandnis des malum als Mangel an Gutem, als Ubeltat und als Unglaube auseinandersetzen, und zwar jeweils sowohl in antiken als auch in neuzeitlichen Problemkontexten. Dabei kommen das Theodizeeprojekt, das Freiheitsprojekt und das Gottesprojekt ausfuhrlich zur Sprache, wobei insbesondere den Spuren der Entdeckung der Gute, der Gerechtigkeit und der Liebe Gottes im Zusammenhang der malum -Erfahrungen in der antiken Mythologie und den biblischen Traditionen nachgegangen wird.