Limit this search to....

Zugangsregeln: Die Rechtsverfassung Der Wissensteilung
Contributor(s): Wielsch, Dan (Author)
ISBN: 3161495802     ISBN-13: 9783161495809
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $124.45  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Civil Law
- Law | Commercial - General
Series: Jus Privatum
Physical Information: (1.34 lbs) 303 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: In order to preserve the conditions for decentralized innovation IP rights have to be complemented by rules of access. Such rules have to be stated with reference to social communication systems in the context of which the protected works are created. Dan Wielsch links insights of economic analysis of IP with general systems theory and thereby provides with a concept of IP law that takes seriously the collective character of meaning and knowledge intellectual works build on. With the help of Hayeks theory of knowledge markets, firms, and networks are viewed as knowledge generating institutions in each of which epistemic capacity and selection authority are related in a specific way. Examples taken from EC competition law, open source licenses, and the Internet demonstrate how IP rights are reconfigured by competition-/network-/media-specific rules of access. German description: Trotz der Zunahme von immaterialguterrechtlichen Nutzungskonflikten wird der Begrundung von Grenzen geistigen Eigentums zu wenig Beachtung geschenkt. Subjektive Immaterialguterrechte mussen um Regeln der erlaubnisfreien Nutzung erganzt werden, damit die dezentrale Erzeugung von Wissen gewahrleistet bleibt. Die Abstimmung von Ausschliesslichkeitsrecht und Nutzungsfreiheit durch solche 'Zugangsregeln' hat mit Referenz auf die sozialen Systeme zu erfolgen, in deren Operationszusammenhang das Werk oder die Erfindung steht. Diese systemtheoretische Reformulierung des Immaterialguterrechts knupft an Erkenntnisse der Informationsokonomie an und verwendet als Brucke zwischen beiden Disziplinen den auf von Hayek zuruckgehenden Gedanken der 'Wissensteilung'. Markt, Unternehmen und Netzwerk werden als Institutionen der Wissensteilung betrachtet, in denen Beobachtungskapazitat und Selektionsautoritat auf je eigentumliche Weise zur kollektiven Erzeugung von Wissen rechtlich verfasst sind.Dan Wielsch geht der Bedeutung von Zugangsregeln fur den Schutz dieser Institutionen auf verschiedenen Gebieten nach und arbeitet heraus, dass wettbewerbsspezifische Zugangsregeln aus Art. 82 EG das Handeln marktbeherrschender Schutzrechtsinhaber auf den Markten der Informationsindustrie begrenzen. Der Autor zeigt auf, dass sich die Entwicklung von Open Source Software privatautonom gestalteter Lizenzmodelle bedient, um Schutzrechte netzwerkspezifisch zu rekonfigurieren und dass die Funktion des Internets als Medium dezentraler Wissensteilung nur durch medienspezifische Zugangsregeln zu gewahrleisten ist.