Limit this search to....

Terrorismusbekampfung, Menschenrechtsschutz Und Foderation: Deutsch-Franzosische Gesprache Zum Offentlichen Recht
Contributor(s): Jouanjan, Olivier (Editor), Masing, Johannes (Editor)
ISBN: 3161497120     ISBN-13: 9783161497124
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $54.15  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Constitutional
Physical Information: 146 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Europeanization and internationalization challenge Germany and France in similar ways. Nevertheless, both legal systems approach these challenges differently due to their different traditions. In this collection of articles, the differing approaches are discussed, focusing on three main subjects. To begin with, the authors deal with the consequences resulting from the fight against terrorism for police and security law. These consequences imply an increasing endurance test for the traditional distinctions in legal forms as well as for the constitutional principles in both countries. Furthermore, they study the incorporation of the European Human Rights Convention into domestic legal systems with their traditionally different conceptions of the role of the judiciary. They then address the theoretical question pertaining to the design of a theory of the federation and to the classification of the European Union as part of a doctrine of legal forms for the organization of public sovereignty. German description: Der vorliegende Band prasentiert die drei Themen der 3. Tagung des deutsch-franzosischen Gesprachskreises fur Offentliches Recht 2006, aufgegriffen jeweils aus deutscher und franzosischer Sicht. Der erste Abschnitt gilt den Folgen der Terrorismusbekampfung fur das Polizei- und Sicherheitsrecht. Die Autoren der Beitrage arbeiten heraus, wie das Bestreben, die Bevolkerung vor den Gefahren des Terrorismus zu schutzen, in beiden Landern zunehmend auf je eigene Weise zu einer Belastungsprobe uberlieferter organisationsrechtlicher Differenzierungen sowie rechtsstaatlicher Prinzipien fuhrt.Der zweite Abschnitt greift die Schwierigkeiten der Inkorporierung der Europaischen Menschenrechtskonvention in innerstaatliches Recht auf. Die franzosische wie die deutsche Rechtsordnung haben um eine passgerechte Implementierung dieser Konvention und der Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs fur Menschenrechte zu ringen, wobei sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen und Probleme in beiden Landern deutlich werden.Der dritte Abschnitt nimmt mit der Grundlegung einer Theorie der Foderation eine theoretische Fragestellung auf. Hintergrund ist die Frage nach der Einordnung der Europaischen Union in eine konsistente Formenlehre fur die Organisation offentlicher Herrschaft und der Versuch, hierbei der Alternative von einerseits staatlichen und andererseits volkerrechtlichen Konstruktionen zu entkommen.Insgesamt bietet der Band, ausgehend von gemeinsamen Fragen, einen Einblick in doch fortdauernd tief greifende Unterschiede der Rechtstraditionen - selbst zwischen so benachbarten Rechtssystemen wie Frankreich und Deutschland.