Limit this search to....

Die Praxis Akademischer Religionslehrerbildung: Katechetik Und Padagogik an Der Universitat Jena 1817-1918. Mit Einem Forschungsausblick Von Michael W
Contributor(s): Kabisch, David (Author), Wischmeyer, Johannes (Author)
ISBN: 3161497376     ISBN-13: 9783161497377
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $95.00  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Theology
LCCN: 2009383786
Series: Praktische Theologie in Geschichte Und Gegenwart
Physical Information: 358 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Catechetics as a branch of Practical Theology was an area in which future Protestant clergy were trained as teachers of religion. In their case study, which is based on a large variety of contemporary sources, the authors show that catechetics was by no means centered around dogmatics and outdated from an educational point of view. For 100 years, the Catechetic Seminar at the University of Jena (founded in 1817) was characterized by its liberal theology and the way it trained teachers of religion, which was open to many innovations in the field of didactics. German description: Die Katechetik des 19. Jahrhunderts steht im Ruf, eine kirchlich dominierte, theologisch verengte und padagogisch unreflektierte Disziplin zu sein. Dieses Urteil wird jedoch der im Rahmen der protestantischen Universitatstheologie gelehrten Katechetiktheorie und eingeubten Unterrichtspraxis nicht gerecht. Als wichtiger Teilbereich der Praktischen Theologie war die universitare Katechetik vielmehr der Ort, an dem angehende Geistliche differenziert auf ihre Rolle als Religionslehrer in Schule und Gemeinde vorbereitet wurden. Am Beispiel des 1817 begrundeten Jenaer katechetischen Seminars rekonstruieren die Autoren auf der Basis umfangreicher Archivquellen die Praxis akademischer Religionslehrerbildung uber einen Zeitraum von 100 Jahren hinweg. Charakteristisch fur die Jenaer Praktische Theologie war ein liberales Religions- und Kirchenverstandnis, das sich im Engagement prominenter Fachvertreter auch im Umkreis der katechetischen Bildung vielfaltig niederschlug. Die uber einen langen Zeitraum luckenlos erhaltenen Seminarprotokolle dokumentieren den langsamen Wandel der Unterrichtsstandards, die Bedeutung der Sokratik im Lehrbetrieb, den Einsatz von Katechismuslehrbuchern und die Integration exegetischer und historischer Fragestellungen in den kindgerechten Unterrichtsaufbau. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Autoren den herbartianischen Reformpadagogen Karl Volkmar Stoy, Wilhelm Rein und Ernst Thrandorf, die im 1843 gegrundeten padagogischen Seminar eigene Konzepte des Religionsunterrichts entwickelten und im engen Austausch mit der Theologischen Fakultat standen. Jena wurde auf diese Weise nach 1900 zu einem Zentrum der Diskussion um die Reform des Religionsunterrichts.