Limit this search to....

Unmoglichkeiten: Zur Phanomenologie Und Hermeneutik Eines Modalen Grenzbegriffs
Contributor(s): Dalferth, Ingolf U. (Editor), Hunziker, Andreas (Editor), Stoellger, Philipp (Editor)
ISBN: 3161499425     ISBN-13: 9783161499425
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $88.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Religious
- Religion | Philosophy
LCCN: 2009496182
Series: Religion in Philosophy and Theology
Physical Information: 362 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The impossible is the modal companion to everything that is necessary, possible and real and thus it is the boundary concept for everything which appears in everyday life, in the sciences and in religion as reality, possibility or necessity. The objective of the studies presented here is the explicit contemplation of this generally non, topical boundary concept of modal phenomenological constellations. What are possibilities if they cannot be understood as distinct from reality and dissociated from the impossible? The studies in this volume deal with these issues from the perspective of phenomenology and science and the humanities on the one hand and hermeneutics, religion and theology on the other hand. German description: Unmogliches ist der modale Begleiter alles Notwendigen, Moglichen und Wirklichen und damit auch der Grenzbegriff all dessen, was im alltaglichen Leben, in den Wissenschaften und in der Religion als Wirkliches, Mogliches oder Notwendiges in Erscheinung tritt. Diesen meist unthematischen Grenzbegriff modaler Phanomenkonstellationen ausdrucklich ins Auge zu fassen, ist das Ziel der hier anzuzeigenden Untersuchungen. Was sind Moglichkeiten, wenn man sie nicht in Abhebung vom Wirklichen und in Abgrenzung vom Unmoglichen begreift? Und wie soll man Religionen verstehen, wenn man nicht bedenkt, dass sie nicht nur von vielen ihrer Kritiker als abwegige Wirklichkeiten, sondern auch von manchen ihrer Verteidiger als eunmogliche Moglichkeiten' bestimmt werden? Die hier vorgelegten Uberlegungen und Untersuchungen gehen diesen Fragen einerseits in phanomenologischen und (natur)wissenschaftlichen, andererseits in hermeneutischen und religios-theologischen Horizonten nach. Dabei zeigt sich, wie uberraschend virulent und verzweigt die meist unbeachtete Thematik des Unmoglichen in Alltag, Wissenschaft und Religion ist