Limit this search to....

Kirchen- Und Staatskirchenrechtliche Probleme Der Evangelisch-Theologischen Fakultaten: Neuere Entwicklungen Unter Besonderer Berucksichtigung Des Bol
Contributor(s): Christoph, Joachim E. (Author)
ISBN: 3161500660     ISBN-13: 9783161500664
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $64.60  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Constitutional
LCCN: 2010359712
Series: Jus Ecclesiasticum
Physical Information: 226 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: At the beginning of this book, Joachim E. Christoph deals with the theological and historical foundations of faculties of Protestant theology. In the second part of the book, he describes the current situation in relation to ecclesiastical law, the law on established churches and the agreements between the state and the churches. Following this, the author examines older problems which are still unsolved: the right of the regional churches to give an expert opinion on the appointment of theology professors and the clauses on religious denomination in the examination regulations for theology. He also deals with the impact of the Bologna Process on the faculties of Protestant theology, in particular the possible introduction of phased bachelor's and master's degrees, the adoption, alteration and abolition of theology degrees, the designation of final examinations at faculties of theology as well as the accreditation of theology degree programs. German description: Die Lage der Evangelisch-theologischen Fakultaten hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verandert. Kritische Anfragen an die Wissenschaftlichkeit und die Kirchlichkeit der in diesen Fakultaten betriebenen Theologie sind in den Hintergrund getreten. Ihr staatskirchenrechtlicher Status ist heute weithin unangefochten. Neuerdings ergeben sich Probleme fur den Bestand und die Ausstattung dieser Fakultaten auf Grund staatlicher Sparmassnahmen. Diese betreffen zwar den gesamten Hochschulbereich, haben aber bei den Evangelisch-theologischen Fakultaten besondere Auswirkungen, weil hier die Zahl der Studierenden auf dem Niveau von 1975 stagniert. Des Weiteren ergibt sich eine Vielzahl von Fragen aus dem sog. Bologna-Prozess und dessen Auswirkungen. Joachim E. Christoph wendet sich zunachst den theologischen und historischen Grundlagen der Theologischen Fakultaten zu. In einem zweiten Teil stellt er ihre heutige kirchen-, staatskirchen- und vertragsstaatskirchenrechtliche Lage dar. Anschliessend untersucht der Autor altere, noch nicht endgultig geklarte Probleme: das Gutachtensrecht der Landeskirchen bei der Berufung von Theologieprofessoren und die Konfessionsklauseln in theologischen Prufungsordnungen. Auch werden die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Evangelisch-theologischen Fakultaten behandelt, insb. die mogliche Einfuhrung von gestuften Bachelor-/Masterstudiengangen, die Einfuhrung, Abanderung und Aufhebung von theologischen Studiengangen, die Bezeichnung der Studienabschlussprufungen an Theologischen Fakultaten sowie die Akkreditierung theologischer Studiengange.