Limit this search to....

Briefwechsel 1929-1966
Contributor(s): Althaus, Paul (Author), Bultmann, Rudolf (Author), Dreher, Matthias (Editor)
ISBN: 3161509811     ISBN-13: 9783161509810
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $64.60  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
- Religion | Christianity - History
LCCN: 2012415996
Physical Information: 132 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Starting in 1929, Rudolf Bultmann and Paul Althaus carried on a factual, and later amicable correspondence. The two researchers, from very different backgrounds, dealt with the central issues in Lutheran theology: anthropology and justification, Easter as a foundation of the Christian faith, the connection between Jesus' resurrection and his cross and with the resurrection of the believers. They also discussed demythologization and the understanding of revelation and the scriptures. It was only in 1933 that the discussion became political, and in this context there were surprising comments on euthanasia and medically assisted suicide. The main goal was not to reach a consensus. In fact both theologians were willing to carry on a discussion in order to strengthen their own position by using the other person's criticism. Matthias Dreher and Gotthard Jasper have added a historical introduction and a theological commentary to the correspondence and several source texts in the appendix. German description: Fur den ublichen Blick auf die Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts durfte es eine Uberraschung sein: Rudolf Bultmann und Paul Althaus fuhrten seit 1929 einen sachlich und personlich intensiven Briefwechsel. Die beiden politisch, kirchlich, theologisch und exegetisch so unterschiedlich positionierten Forscher nehmen sich darin Kernthemen lutherischer Theologie im 20. Jahrhundert vor: Anthropologie und Sunde, Schuld und Rechtfertigung, Grund und Gegenstand des Osterglaubens, den Zusammenhang der Auferstehung Jesu mit seinem Kreuz und mit der Auferstehung der Glaubigen. Auch in die Entmythologisierungs-Debatte schaltet sich Althaus ein und diskutiert mit Bultmann die Grenze des Mythischen, das Offenbarungs- und das Schriftverstandnis.Von besonderem Interesse ist der Einfluss der NS-Zeit auf die Korrespondenz. Nur im Jahr 1933, da die Situation noch offen scheint, wird Politik im Hinblick auf Kirche und Ethik explizit erortert, wobei uberraschende Ausserungen zu Eugenik und Sterbehilfe fallen.Die komplexen Argumentationen der beiden Theologen zeugen von einem respektvollen, immer freundschaftlicher werdenden Ringen um die gemeinsame Sache. Eine Einigung herbeizufuhren oder den je anderen zu uberzeugen, war nicht das vorrangige Ziel. Vielmehr scheint beide der theologische Eros zu treiben, sich durch die Kritik des anderen zu sorgfaltigerer Fassung der eigenen Theologie zu zwingen.Matthias Dreher und Gotthard Jasper erganzen die Edition der Korrespondenz und mehrerer Quellen-Texte im Anhang durch eine historische Hinfuhrung und einen theologischen Kommentar.