Limit this search to....

Die Evangelischen Kirchenordnungen Des XVI. Jahrhunderts: Neunter Band: Hessen II. Die Geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618, Grafschaften Waldeck,
Contributor(s): Sehling, Emil (Author), Arend, Sabine (Contribution by)
ISBN: 3161510275     ISBN-13: 9783161510274
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $302.10  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: January 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
- Religion | Christianity - History
Physical Information: 705 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This volume continues the series of edited volumes dealing with the territories and imperial cities in the region which is now Hesse. It contains church ordinances from the divided landgraviate of Hesse (after 1582), from the counties of Waldeck, Solms, Erbach and Solberg-Konigstein as well as from the imperial cities of Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen and Wetzlar. This volume continues where the preceding volume on the ordinances of the landgraviate Hesse left off (Sehling Volume 8). One of its features is the compilation of ordinances enacted by territorial sovereigns who predominantly remained Lutheran. However, the conversion of some princes to the Reformed confession from the second half of the sixteenth century onwards can already be observed in the ordinances from Solms-Braunfels. German description: Mit Einfuhrung der Reformation in einem Territorium oder einer Reichsstadt mussten die Landesherren und Magistrate ihren Gemeinwesen in zahlreichen Belangen des kirchlichen Lebens neue Ordnungen geben.Die Ordnungen wirkten dabei oft weit uber den Rahmen des kirchlichen Lebens hinaus auf das politische und rechtliche Geschehen in den Territorien und Reichsstadten. Zu kirchenordnenden Texten zahlen Agenden, Gebetsformulare, Vorschriften zur Anstellung von Pfarrern und Diakonen sowie Richtlinien zu ihrer Tatigkeit, Instruktionen fur Visitationen, aber auch Armen-, Ehe- und Zuchtordnungen.Die Edition setzt den bereits 1965 erschienenen achten Band der Sehlingschen Reihe fort, der die Ordnungen der Landgrafschaft Hessen von 1526 bis 1582 umfasste. Der vorliegende neunte Band bietet die Kirchenordnungen der Landgrafschaft Hessen aus der Zeit nach 1582, als das Territorium nicht nur politisch geteilt war, sondern auch in seiner innerevangelischen Ausrichtung getrennte Wege ging.Auch in den ubrigen behandelten Territorien spiegelt sich die konfessionelle Differenzierung wider: Neben den Ordnungen der Grafschaften Waldeck, Erbach und Stolberg-Konigstein, die von der Wittenberger Theologie dominiert sind, dokumentieren die Regelwerke aus Solms-Braunfels die aZweite Reformation - die Einfuhrung des reformierten Bekenntnisses. Unter den Ordnungen der Reichsstadte in der Wetterau nehmen diejenigen aus Frankfurt den prominentesten Platz ein, zumal aus der Handelsmetropole und Messestadt wichtige Zeugnisse der im 16. Jahrhundert einsetzenden Konfessionsmigration uberliefert sind: Glaubensfluchtlinge aus den Niederlanden und aus England fanden hier Aufnahme, bildeten selbstandige Gemeinden und gaben ihrem Zusammenleben eigene Ordnungen.