Limit this search to....

Der 'German Approach': Die Deutsche Staatsrechtslehre Im Wissenschaftsvergleich
Contributor(s): Jakab, Andras (Commentaries by), Takada, Atsushi (Commentaries by), Schonberger, Christoph (Author)
ISBN: 3161542053     ISBN-13: 9783161542053
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $20.79  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Jurisprudence
- Law | Legal History
Series: Fundamenta Juris Publici
Physical Information: (0.28 lbs) 121 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: German constitutional scholarship is still influenced by the systematic "scientific law" tradition inherited from Friedrich Carl von Savigny. Analysing its peculiarities, Christoph Schonberger compares German scholarship to the completely different path taken in France following the French Revolution. He shows how the particular institutional shortcomings of a "latecomer" nation were offset by a prolific scholarship whose role has later been taken over by the Federal Constitutional Court. Today's challenges of Europeanisation and internationalisation call for a renewal of the "German approach". German description: Die deutsche Rechtswissenschaft ist seit Savigny von der Vorstellung gepragt, dass die Wissenschaft auf irgendeine Weise selbst Recht ist. Christoph Schonberger ordnet die Eigenheiten des "German approach" der Staatsrechtswissenschaft ein, indem er mit dem ganz anderen Weg vergleicht, den das franzosische Staatsrecht und die franzosische Staatsrechtslehre genommen haben. Romantische Einheitsstiftung durch Wissenschaft in einem zerklufteten Gemeinwesen und revolutionare politische Praxis im Zentralstaat zeigen sich hier als zwei ganz unterschiedliche Wege zum modernen offentlichen Recht. Ist Archetyp des Juristen in Frankreich der Rechtsanwalt, so ist es in Deutschland der rechtsgelehrte Doktor. Blickt in Frankreich die Wissenschaft als Outsiderin auf die kurzen und kryptischen Urteile der dortigen Hochstgerichte, so begegnen sich in Deutschland Wissenschaft und Gerichte heute im besonderen Format der Rechtsdogmatik. In der Bundesrepublik sind die alteren Kraftquellen des "German approach" versiegt. Pluralitat und Fragmentierung des europaischen und internationalen Rechtsraums verlangen aber danach, die deutsche konzeptionelle Entwurfstradition zeitgemass zu erneuern.