Limit this search to....

Martin Luthers Reformation Und Das Recht: Die Entwicklung Der Theologie Luthers Und Ihre Auswirkung Auf Das Recht Unter Den Rahmenbedingungen Der Reic
Contributor(s): Heckel, Martin (Author)
ISBN: 3161542118     ISBN-13: 9783161542114
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $98.01  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Legal History
- Religion | Christianity - Protestant
- Religion | Christian Theology - General
Series: Jus Ecclesiasticum
Physical Information: (2.03 lbs) 988 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Martin Heckel lays out the origin and transformation of legal institutions and their religious and western roots. He identifies the continuity which still shapes today's pluralistic intellectual world and legal system, binding them to their historical roots. Extensive quotes from Luther himself make this an informative and illustrative book for theologians, historians and jurists alike. German description: Die Entwicklung des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts in Deutschland seit Beginn der Reformation ist nur aus der steten Wechselwirkung der juristischen Probleme und Dynamik mit ihren theologischen und politischen Ursachen und Folgen zu erfassen. Erst durch ihre Umsetzung in Rechtsformen fuhren die geistigen und gesellschaftlichen Krafte und Bewegungen zur umwalzenden Veranderung oder beharrlichen Verfestigung ihrer Epoche. Durch seine rechtshistorischen Aspekte und Analysen will dieses Werk auch den theologischen und historischen Nachbardisziplinen dienen, auf deren Vorarbeiten es fusst. Es ist problemgeschichtlich ausgerichtet. Es sucht die Entstehung und Wandlung der rechtlichen Institutionen aus den geistlichen und weltlichen Ursprungen, die dem modernen Empfinden fremd geworden sind, verstandlich zu machen und zugleich das Bewusstsein der Kontinuitat zu starken, die unsere pluralistische Geisteswelt und Rechtsordnung mit ihren geschichtlichen Wurzeln verbindet und bis heute pragt und bedingt. Es erstrebt keine handbuchartige Vollstandigkeit. Manche Phanomene werden daher detailliert in Nahsicht, andere distanziert im Uberblick behandelt.(Aus dem Vorwort)