Limit this search to....

Therapeutische Partnerschaft: Aufklärung Zwischen Patientenautonomie Und Ärztlicher Selbstbestimmung 2003 Edition
Contributor(s): Peintinger, Michael (Author)
ISBN: 3211837922     ISBN-13: 9783211837924
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $94.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2003
Qty:
Annotation: Die Aufkl??rung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebr??uchlichen Aufkl??rung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grunds??tzlicher Ver??nderungen hinsichtlich der Gespr??chsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor pl??diert f??r einen umfassenden, wertorientierten Aufkl??rungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenw??nschen einschlie??t. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. ??berlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verst??rkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zuk??nftige Entwicklungen.
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Family & General Practice
- Medical | Geriatrics
- Medical | Critical Care
Dewey: 610
Physical Information: 0.97" H x 6.14" W x 9.21" (1.48 lbs) 459 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Aufkl rung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebr uchlichen Aufkl rung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grunds tzlicher Ver nderungen hinsichtlich der Gespr chsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor pl diert f r einen umfassenden, wertorientierten Aufkl rungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenw nschen einschlie t. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. berlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verst rkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zuk nftige Entwicklungen.