Limit this search to....

Kapitalismus - Eine Religion in Der Krise I: Grundprobleme Von Risiko, Vertrauen, Schuld
Contributor(s): Seele, Peter (Editor), Pfleiderer, Georg (Editor)
ISBN: 3290220230     ISBN-13: 9783290220235
Publisher: Pano Verlag
OUR PRICE:   $47.26  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Religion | Theology
Series: Religion Wirtschaft Politik
Physical Information: 386 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The dynamics, complexity and open-endedness of a crisis, such as the one we are currently witnessing in the economy, most particularly in the financial sector, take individual academic theories and research to the inner limits of complexity. This volume gathers the results of two years joint research undertaken by economists, literary scholars, theologians, scholars of finance and economic ethics under the shared heading Religion und Wirtschaft: Risiko Vertrauen Schuld (religion and economics: risk trust guilt). The contributors have combined their individual insights in a single text which calls for "economic enlightenment" in our time and at the same time encourages a renewal of academic teaching in economics and management. German description: Die Dynamik, Unubersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, fuhren einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitatsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijahrigen Zusammenarbeit von Okonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Uberschrift Religion und Wirtschaft: Risiko Vertrauen Schuld. Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergrunde der klassisch-modernen okonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Okonomie/Okonomik und Religion/Theologie (Jochen Horisch) sowie in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg). Die Autoren bundeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der fur unsere Gegenwart eine okonomische Aufklarung fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitaren Lehre von Wirtschaft und Management anregt.