Limit this search to....

Bibliographie Zur Deutschen Soziologie: Band 4: 1992 - 1995 2002 Edition
Contributor(s): Herfurth, Matthias (Author), Hradil, Stefan (Author), Schönfeld, Gerhard (With)
ISBN: 3322899470     ISBN-13: 9783322899477
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 300
Physical Information: 1.77" H x 6.14" W x 9.21" (2.71 lbs) 892 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
lichte Dissertationen, Diplom-und Magisterarbeiten. Das Material wurde schlie lich nach 29 Kapiteln geordnet und zus tzlich ber ein Sachregister erfasst, in dem die jeweilige Ver ffentlichung thematisch inhaltlich differenzierter, als es eine Kapitelgliederung er- m glicht, durch Schlagw rter beschrieben wird. Zur Benutzung der Register sei auch auf die entsprechenden Benutzerhinweise verwiesen. Die Bibliographie f r die Jahre 1992 bis 1995 enth lt insgesamt 14244 Literaturhinweise, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stammen. in den folgenden - wie f r Band 1, Band 2 und Band 3 von Dominik Sack erstellten -Tabellen werden einige Inhalte der Bibliographie deskriptiv-statistisch aufgeschl sselt, um einen Einblick in die Struktur der soziologischen Ver ffentlichungen und ihrer Autoren, Herausgeber und Verlage in den Erscheinungsjahren 1992 bis 1995 zu gew hren. Den Auswertungen liegen diesel- ben Fragestellungen wie f r die vorangegangenen B nde zugrunde. Es reizte die Her- ausgeber, f r diesen Zeitraum einmal die "produktivsten" Autoren zu ermitteln. Die "Hitlis- te" der Autoren mit den meisten Ver ffentlichungen in diesem Band wird (in dieser Rei- henfolge) von Hurrelmann, (Josef) Schmid und Bertram bzw. auf gleicher Position Nauck angef hrt. Im vorangehenden Band waren es Luhmann, Esser und Hurrelmann. Einige die soziologische Wissensproduktion zwischen 1987 bis 1991 (Band 3) einerseits und 1992 bis 1995 (Band 4) andererseits kennzeichnende Tendenzen seien an dieser Stelle bereits kurz angedeutet: - Der Anteil der Mehr-Autoren-Ver ffentlichungen stieg weiter, und zwar um ca. 2,5%. - Der Anteil der Ver ffentlichungen zur Frauenforschung erh hte sich um 2,75%. Der Anteil der Ver ffentlichungen in den Themenbereichen Lebensalter (Jugend, Fa- milie, Alter) wuchs um 3%.