Limit this search to....

Der Freiberufliche Lehrer in Der Informationsgesellschaft Softcover Repri Edition
Contributor(s): Bronder, Dietmar J. (Author)
ISBN: 3322922154     ISBN-13: 9783322922151
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Forschung Erziehungswissenschaft
Physical Information: 0.6" H x 5.83" W x 8.27" (0.75 lbs) 280 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
"Reformstau", das Wort des Jahres 1997, kennzeichnet in trefflicher Weise die Situation auf dem Bildungssektor. Symptome des Ver nderungsnotstan- des zeigen sich bei fast allen Themen, ob es nun um die Hochschulen, das duale System der Berufsbildung oder die Arbeitslosigkeit gehen mag. Deut- lich ist nur eines: es kann nicht so bleiben, wie es ist Dabei steht auch fest, dass kosmetische Reparaturen nicht ausreichen, sondern tiefgreifende nde- rungen notwendig sind, die auch zuk nftige Probleme zu l sen versprechen. Die Disparit ten zwischen Stadt und Land vor allem im bev lkerungs- reichsten Bundesland N ordrhein-Westfalen zeigen, dass das derzeitige N e- beneinander vierer Schulformen in der Sekundarstufe I die kleineren Ge- meinden zunehmend vor die Alternative stellt, ganz auf eine weiterf hrende Schule zu verzichten oder eine Schule f r die Nachbargemeinden bereitzuhal- ten und zu finanzieren. Letzteres ist bei sinkenden Steuereinnahmen jedoch nicht zu leisten. Nur 18 Prozent der 396 NRW-Kommunen haben mehr als 50. 000 Einwohner und k nnen mehrere Sekundarschulformen nebeneinander anbieten. Mehr als die H lfte aller Gemeinden sind dagegen weniger als 20. 000 Einwohner gro und nicht in der Lage, sowohl von der Zahl ihrer Sch ler her als auch vom Finanzvolumen alle m glichen Schularten vorzuhal- ten. Denn Investitionen k nnen auf absehbare Zeit nicht mehr in gro em Stil get tigt werden, weil auch die Folgefinanzierung nicht gesichert ist. Zu den konjunkturellen und strukturellen Problemen der heimischen Wirtschaft kommen f r die Kommunen in den alten Bundesl ndern die Lasten f r den Aufbau der neuen Bundesl nder hinzu.