Limit this search to....

Das Wort ALS Name: Struktur, Konstitution Und Leistung Der Benennenden Bestimmung Softcover Repri Edition
Contributor(s): Hartmann, Peter (Author)
ISBN: 3322982122     ISBN-13: 9783322982124
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1958
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Dewey: 410
Series: Arbeitsgemeinschaft Fur Forschung Des Landes Nordrhein-Westf
Physical Information: 0.21" H x 6.69" W x 9.61" (0.38 lbs) 99 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1) Die nachfolgenden Betrachtungen entstammen einer Fragestellung, die sich im Rahmen eines gr , eren Problems ergab und eine gesonderte L sung erforderte. Anl lich einiger berlegungen ber das Verh ltnis von Sprache und Erkenntnis zeigte sich n mlich, da die Rolle des Namens bzw. des benennenden Bestimmens beim Formulieren von Erkenntnissen so lange nicht ad quat zu erfas-sen ist, wie nicht Struktur und Konstitution der Benennung als solcher untersucht und klargestellt sind. Die Absicht, dies zu tun, ergab die vorliegende selbst ndige Studie. Sie bewegt sich auf einem Gebiet, das bekanntlich schon einmal von Cas-sirer behandelt worden ist in seiner mei- sterhaften Darstellung in der Philosophie der symbolischen Formen, Band I; hierzu wird in der vorliegenden Ver ffentlichung in einem Schlu abschnitt kurz Stellung genommen. 2) Absichtlich wird im foLgenden . das Wort 'als Name betrachtet, d. h. in seiner Eig-enschaft, charakterisierende Bestimmung zu erm glichen und mit- zuteilen. Es geht damit um dasjenige am Wort oder Sprachmittel allgemein, wodurch es f r den Menschen ebenso "sinn "voll wie n tig wird; weniger geht es uns hier um seine einen Sinn exponierende Schallgestalt., Name' meint somit dasjenige, was den Charakter eines Wortes als Nennung aus- macht und was f r seine Brauchbarkeit als Benennung von etwas verant- wortlich ist. Worin schlie lich auch das Nennen selbst gipfelt bzw. fundiert werden kann, soll sich im Lauf der Darstellung ergeben. Der Unterschied zur Arbeit E. Leisis Der Wortinhalt, Heidelbel"g 1953, liegt somit darin, da jene Arbeit auf den Wortinhalt und nicht auf die, Leistung' des Wortes berhaupt ausgeht.