Limit this search to....

Die Industrielle Investitionsentscheidung: Eine Theoretische Und Empirische Untersuchung Zum Investitionsverhalten in Industrieunternehmungen Softcover Repri Edition
Contributor(s): Scheer, August-Wilhelm (Author)
ISBN: 3322983811     ISBN-13: 9783322983817
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1969
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Betriebswirtschaftliche Forschung Zur Unternehmensführung
Physical Information: 0.37" H x 6.69" W x 9.61" (0.62 lbs) 166 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
18 Bedeutung. Der Einflu dieser Faktoren soll daher nach Ansicht der mei- sten Autoren bei der Investitionsentscheidung in einer der Investitionsrech- nung folgenden berlegung ber cksichtigt werden. 14 Die Entscheidungspha- se wird somit in eine rechnerische, sich ausschlie lich mit quantitativen Gr en besch ftigende und eine sich mit qualitativen Faktoren besch ftigen- de Stufe aufgespalten. Die sogenannten imponderablen Faktoren, die nicht in die Modelle der Inve- stitionsrechnung eingehen, k nnen ausschlaggebend f r die Investitionsent- scheidung sein. "Ebenso wichtig f r die Beurteilung des Unterschiedes zwi- sehen zwei oder mehreren Investitionen sind die f r die Investitionen cha- rakteristischen Faktoren, die keinen quantitativen Charakter besitzen und deshalb nicht monet r ausgedr ckt werden k nnen., 15 Damit sind der Investitionsrechnung bez glich des Erkl rungswertes und des Einflusses auf die Investitionsentscheidung Grenzen gesetzt. 16 Dieser Nachteil verst rkt sich noch, wenn die Methoden der Investitionsrechnung auf wirklichkeitsfremden Grundlagen beruhen. Um diesen M ngeln zu begegnen, sind in der neueren Literatur zwei Bestre- bungen zu erkennen. Einmal wird versucht, die Methoden der Investitions- rechnung so zu vervollkommnen, da sie f r die Praxis anwendbar sind. 17 Diese neuen Methoden beruhen vor allem auf der Grundlage der mathemati- schen Programmierung und bedienen sich simultaner L sungsans tze. Die nicht w gbaren Faktoren bleiben in diesen Modellen aber weiterhin weitge- hend ausgeschaltet, so da diese Methoden nur den rechenbaren Teil der Entscheidungsphase l sen k nnen. Andere Autoren versuchen, auch impon- derable Faktoren in die Modelle einzubeziehen, lB d. h. sie richten ihr Augen- 14 Vgl. dazu z. B.: E. SCHNEIDER, Wlrtschaftlichkeitsrechnung, 4.