Limit this search to....

Zur anthropologischen Bedeutung des Lachens
Contributor(s): Hieber, Markus (Author)
ISBN: 3346001555     ISBN-13: 9783346001559
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Freie Universit t Berlin (Institut f r Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich m chte in der vorliegenden Arbeit den zahlreichen Vorurteilen, was das Lachen sei, entgegentreten. Demgegen ber m chte ich eine ganz eigene Bestimmung des Lachens vorlegen, in der ich verschiedene Positionen zum Thema "Lachen" interpretiere, einer Pr fung unterziehe, die mir geeignet erscheinenden Teile herausnehme, um sie dann - mit eigenen Ideen und berlegungen angereichert - zu einer hoffentlich geschlossenen und berzeugenden Theorie des Lachens zusammenzuf hren. Mit dieser Untersuchung ber das Lachen m chte ich zu einer Kl rung beitragen, was der Mensch seinem Wesen nach ist. Das Lachen offenbart eine Schw che des Menschen, denn er kann dem Doppeldeutigen, dem Absurden und dem Paradoxen spontan nur selten ad quat begegnen und berantwortet sich daher in diesen F llen der Reaktion seines K rpers. Der Mensch ist derart auf Ordnung und Vernunft fixiert, so dass ihm Unvern nftiges erst mal die Sprache verschl gt. Zugleich wird das sp ttische Lachen vom Spottopfer oft als verletzend empfunden, weil das Lachen eine Kritik oder Mahnung an seinem Verhalten darstellt. Das Lachen, obwohl es spontan ausbricht und der Lachende eigentlich nichts daf r kann, erf llt eine gesellschaftliche Funktion, die darin besteht, Menschen, die - ohne den aktuellen Ver nderungen der Situation Rechnung zu tragen - automatisch handeln, auf die Gef hrlichkeit ihres Tuns hinzuweisen. Der Zusammenhang zwischen Normverletzung und unzul nglichem Lachen ist entstanden, weil der Verspottete aus der eigenen Erfahrung wei , dass eine Person immer dann lacht, wenn eine andere Person absichtlich oder unabsichtlich nicht ordnungsgem handelt oder sich unvern nftig u ert. Er wei , dass er eine Ordnung verletzt haben mu , wenn jemand anders ihn auslacht. Den Lachenden wiederum interessier