Limit this search to....

Selbstverwirklichung. Ein Prozess kooperativer Selbstschöpfung im Kontext des Existentialismus
Contributor(s): Simon, Doreen (Author)
ISBN: 3346016099     ISBN-13: 9783346016096
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 2.0, Universit t Leipzig (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Existentialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird ein Mensch derjenige, der er sein will? Braucht er hierf r Unterst tzung und wenn ja, inwiefern beziehungsweise wer oder was k nnte dabei helfen? Diesen Fragen wird in dieser Projektarbeit nachgegangen, weil sie dazu dienen sollen, darzustellen, wie Menschen ihr Wesen sowohl frei beziehungsweise selbstbestimmt, als auch gleichzeitig in Abh ngigkeit von ihren Mitmenschen beziehungsweise in Kooperation mit ihnen gestalten. Um dies innerhalb des Rahmens einer philosophischen Untersuchung zu reflektieren, wird zu diesem Zweck Simone de Beauvoir's "Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau", Jean-Paul Sartres "Der Existentialismus ist ein Humanismus" sowie Pirmin Stekeler-Weithofers "Sinn" verwendet. Mit Bezug auf Sartres Ausf hrungen wird zun chst der Begriff der Selbstverwirklichung im existentialistischen Sinne nachvollzogen, sodass damit gleichzeitig ermittelt werden kann, inwieweit ein Mensch zumindest weitestgehend selbst die Ursache seines Lebensentwurfes bzw. ein frei denkendes und handelndes Wesen ist, des weiteren, inwiefern ihn dies belasten kann und welche Pflichten daraus hervorgehen. Die Art und Weise des Verlaufs des eigenen Lebens h ngt aber nicht nur vom jeweiligen Menschen selbst ab, sondern ebenso von dessen Pr gung durch seine Mitmenschen. Insofern entsteht nun die mit Hilfe von Stekeler-Weithofers vorbenanntem Werk zu kl rende Frage, inwiefern und inwieweit die M glichkeit und Umsetzung der Selbstverwirklichung eines Menschen von seiner zu seinem Lebensumfeld geh renden Gemeinschaft, also von deren Umgangsformen untereinander abh ngt. Das letzte Kapitel beinhaltet den Versuch einer Vermittlung der von Selbstbestimmung sowie Abh ngigkeit gepr gten Lebensgestaltung eines Menschen. Das hei t, es soll dadurch ersichtlich werden, in