Limit this search to....

Überblick über die Motivationsform Flow. Die Flow-Kurzskala. Gütekriterien und Anwendung
Contributor(s): Metzner, Tom (Author)
ISBN: 3346071634     ISBN-13: 9783346071637
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
- Self-help | Personal Growth - Self-esteem
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Veranstaltung: Motivationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit gibt einen berblick ber die Motivationsform Flow. Weiterhin wird die Messung von Flow-Erlebnissen untersucht. Hierzu wird das Messinstrument f r Flow, die Flow-Kurzskala, vorgestellt und auf ihre G tekriterien und Anwendung untersucht. Die wissenschaftliche Vorstellung in der Psychologie versteht Motivation als ausschlaggebende Kraft f r menschliches Handeln in jeder erdenklichen Lebenslage. Dabei stehen die Ausrichtung und die Ausdauer des Handelns als Hauptkomponenten der Motivation im Vordergrund (Brandst tter, Achtziger & Gollwitzer, 2011). Motivation ist immer das Produkt von Personen und Situationen. Auf der personenbezogenen Ebene gibt es drei gro e Faktoren, die unsere Motivation, bzw. unser Handeln pr gen. Die elementarste Form geht auf die grundlegenden menschlichen Bed rfnisse ein, wie beispielsweise Essen, Trinken oder Schafen. Bei den beiden anderen Faktoren handelt es sich um implizite und explizite Motive, welche sich praktisch diametral gegen berstehen. W hrend implizite Motive motivationales Handeln durch das Unterbewusstsein, zur Gewohnheit gewordenes Verhalten oder - allgemein gesagt - durch die Pers nlichkeit eines Menschen definieren, stellen explizite Motive motivationales Handeln als bewusstes Verfolgen der eigenen Zielsetzung dar. Nicht selten stehen sich implizite und explizite Motive gegenseitig im Weg, da sie nicht miteinander vereinbare Ziele verfolgen. Mit der Person geht auch immer eine Situation einher, da diese sich gegenseitig bedingen. Jede Auswirkung einer Situation auf eine Person, ungeachtet ob positiv oder negativ, schafft einen Anreiz f r eine Handlung. Dieser Handlung hinzu kommen intrinsische oder extrinsische Motivationen. Die intrinsische Motivation bezeichnet die Motivation, welche aus der T tigkeit