Limit this search to....

Keuchhusten. Einfluss der Wohnlage auf die Inanspruchnahme der Impfung
Contributor(s): Mauer, Rubi (Author)
ISBN: 3346073963     ISBN-13: 9783346073969
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Preventive Medicine
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Epidemiologie, Note: 2,0, Technische Universit t Chemnitz (Fakult t f r Human- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Fortgeschrittene Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, ob sich hinsichtlich der Wohnlage Unterschiede in den Impfquoten zeigen. Nebenher werden auch die bekannten Unterschiede der Impfquoten zwischen den neuen und den alten Bundesl ndern berpr ft. Dabei sollen hinsichtlich der Inanspruchnahme von Keuchhusten-Impfungen eher l ndliche Wohngebiete mit eher st dtischen Wohngebieten verglichen werden. Auch die Identifikation m glicher Gr nde f r regionale Unterschiede im Keuchhusten-Impfverhalten steht im Fokus der Arbeit. Keuchhusten ist weltweit eine der bedeutendsten Erkrankungen der Atemwege. Auch in Deutschland nimmt die Pr valenz von Keuchhusten zu. Medien berichten zunehmend ber Keuchhusten. So informierte etwa das ZDF am 18.01.2018 auf seiner Nachrichtenseite ber eine "Zunahme der Keuchhusten-F lle". Dass sich die F lle von Zeit zu Zeit h ufen, ist allerdings bekannt, da die Erkrankung in Wellen auftritt. Jedoch steigt die Erkrankungslast w hrend dieser Erkrankungswellen in den letzten Jahren an. Nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand ist eine vollst ndige Eradikation der Keuchhusten-Erreger nicht m glich. Daher wird bei der Pr vention und dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen auf den Effekt der sogenannten Herdenimmunit t gesetzt. Die Impfquoten in Deutschland sind zwar f r die Gruppe der S uglinge und Kinder hoch. Bei Erwachsenen ist die Quote der immunisierten Personen jedoch gering. Zudem gibt es starke Unterschiede zwischen Menschen, die in den alten Bundesl ndern wohnhaft sind, und solchen, die in den neuen Bundesl ndern wohnen. Diese Unterschiede werden h ufig mit der Impfpflicht begr ndet, die f r Keuchhusten auf dem Gebiet der heutigen neuen Bundesl nder in der DDR bestand. Dabei bleibt jedoch offen, warum auch 30 J