Limit this search to....

Face-to- Face- Kommunikation vs. Chat-Kommunikation. Kann Chatsprache mit Emoticons ein reales Gespräch ersetzen?
Contributor(s): Michels, Franziska (Author)
ISBN: 3346094251     ISBN-13: 9783346094254
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Sign Language
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.1 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universit t D sseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit besch ftigt sich mit Chatsprache, der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Gebrauch von Emoticons. Eine zentrale Frage wird sein, ob so genannte, Smileys es schaffen k nnen, die Mimik und Gestik einer realen Gespr chssituation in die digitale Welt zu verlagern. An welchen Problemen scheitert eine digitale K rpersprache und in welchen Situationen ist sie durchaus sinnvoll? Nach diesen Informationen wird sich die Autorin n her mit der menschlichen K rpersprache besch ftigen. Was genau ist der Nutzen von K rpersprache und weshalb wird sie, gr tenteils sogar unbewusst, verwendet? Wie viel Wert hat ein Gespr ch frei von jeder K rpersprache? Kann es auch in realen Gespr chen aufgrund der K rpersprache zu Missverst ndnissen kommen? Besonders im Hinblick auf andere Kulturen kann diese Frage bereits an diesem Punkt der Arbeit mit einem eindeutigen "Ja" beantwortet werden.Im n chsten Schritt geht die Autorin n her auf Emoticons ein. Spiegeln sie wirklich echte Emotionen wieder, so wie schon der Name zeigen will? Und ist es berhaupt m glich, durch sie ein echtes Lachen zu ersetzen? Es kommt doch durch Emoticons recht h ufig zu Missverst ndnissen, weil sie unterschiedlich interpretiert werden. So kann ein lachender Smiley schnell als h misch aufgefasst werden, auch wenn es gar nicht so gemeint war. Der Leser ist verletzt und antwortet dementsprechend auf die Nachricht, was wiederum die andere Person nicht versteht und w tend macht. So entsteht schnell ein Streit ohne irgendeinen Grund, nur ausgel st durch eigentlich sehr simple Zeichen. Am Ende der Arbeit folgt das Fazit, in dem die zuvor getroffenen berlegungen nochmals geb ndelt zusammengefasst werden. Au erdem soll die Frage aus der Einleitung beantwortet werden, inwieweit Emoticons das Potential haben, Mimik und Gestik nachzuzeichnen.