Limit this search to....

Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3346097706     ISBN-13: 9783346097705
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Psycholinguistics
Physical Information: 0.05" H x 5.5" W x 8.5" (0.09 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1,7, Universit t Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Migration und Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit werden Begriffe wie Monolingualit t und Bilingualit t gekl rt. Au erdem wird auf den aktuellen Diskurs ber den Streitfall Zweisprachigkeit eingegangen sowie auf die Vor- und Nachteile von Bilingualit t. Die Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Heranwachsenden werden untersucht. Dabei werden in einem ersten Schritt einige Begriffe bestimmt, die f r die nachfolgenden Er rterungen von zentraler Bedeutung sind, n mlich Sprache, Monolingualit t und Bilingualit t. Sodann wird der aktuelle Diskurs ber den Streitfall Zweisprachigkeit rekonstruiert. In den sich anschlie enden Ausf hrungen geht es um die Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung bei Kindern. In einem abschlie enden Fazit werden noch einmal die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen gezogen. Sprache ist ein Kommunikationsmittel, das Menschen zum Austausch von Informationen dient und zudem epistemologische sowie kognitive und affektive Funktionen erf llt. Mit Hilfe von Sprache k nnen Informationen von einem Sprecher an einen H rer bermittelt werden, die dann vom Rezipienten verarbeitet werden. Im so genannten Organon-Modell von Karl B hler werden drei sprachliche Funktionen unterschieden, n mlich die Darstellungsfunktion, die Ausdrucksfunktion und die Appellfunktion. u ert ein Sprecher beispielsweise den Satz "Hier ist es kalt.", so trifft er eine Feststellung ber eine Gegebenheit in der au ersprachlichen Realit t (Darstellung). Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmungen 2.1 Sprache 2.2 Monolingualit t 2.3 Bilingualit t 3. Zum aktuellen Diskurs ber den "Streitfall Zweisprachigkeit" 3.1 H. Esser: "Der Streit um die Zweisprachigkeit: Wa