Limit this search to....

Frühe Biomarker der strukturellen Magnetresonanztomographie bei aMCI-Betroffenen mit Entwicklung einer Alzheimer Demenz im Beobachtungszeitraum
Contributor(s): Mauer, Rubi (Author)
ISBN: 3346155404     ISBN-13: 9783346155405
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Preventive Medicine
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 2,0, Technische Universit t Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, alle verf gbaren Publikationen ber spezifisch ver nderte Hirnregionen in der MRT bei aMCI-Patienten, welche innerhalb eines Beobachtungszeitraums von mindestens einem Jahr zu AD konvertieren, zusammenzutragen. PubMed und Web of Science wurden systematisch nach Studien durchsucht, welche eine Konversion von aMCI-Patienten zu Alzheimer-Demenz mittels struktureller MRT oder DTI in einer Langzeitstudie beobachten und weitere Hirnregionen untersuchen als die schon bekannten Pr diktoren f r eine Konversion von unspezifischer MCI zu AD. Eine qualitative Bewertung der eingeschlossenen Studien erfolgt durch die Newcastle-Ottawa Skala. Die Review-Erstellung orientiert sich am PRISMA-Statement. Als eine in Zukunft zu beobachtende Region f r eine Konversion mittels sMRT wurde der Precuneus identifiziert. Das DTI-Verfahren ermittelte als betroffene Regionen den Fasciculus uncinatus, die Fasciculi longitudinalis inferior/superior sowie das Genu Callosum. Aus der Recherche geht hervor, dass gefundenen Strukturen als m gliche spezifische Pr diktoren infrage kommen, jedoch verst rkt in Langzeitstudien erforscht werden m ssen, um eine breitere Datengrundlage f r Empfehlungen zu erm glichen. Die Diagnose Alzheimer Demenz (AD) betrifft nicht nur das Individuum und sein Umfeld, auch die Gesellschaft, als Solidargemeinschaft, wird sich aufgrund des demografischen Wandels auf ein ernst zu nehmendes Zukunftsproblem einstellen m ssen. Alois Alzheimer beschrieb Plaques und Neurofibrillen als Hauptbefunde schon vor rund 100 Jahren. Seitdem ist die AD zu einem immensen Forschungsfeld angewachsen. Obwohl bis heute keine wirksame medikament se Therapie f r AD existiert, sorgen anatomische und biochemische Grundlagenforschung f r eine fr here und verbesserte Diagnostik.