Limit this search to....

Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg. Über die Parallelen atonalen Komponierens
Contributor(s): Raun, Amon (Author)
ISBN: 334618384X     ISBN-13: 9783346183842
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Instruction & Study - Theory
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musikwissenschaft - Systematische Musikwissenschaft, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Texte zur Neuen Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adorno philosophierte in und mit der Musik. Seine philosophischen Motive entwickelten sich von der Musik als prim ren Bereich. Sein musikwissenschaftliches Hauptwerk tr gt den Titel "Philosophie der neuen Musik" und l sst damit den disziplin ren Hybrid vermuten, dessen sich diese Arbeit annimmt. "Die Philosophie der neuen Musik" besitzt einen Bedeutungsgehalt, der den Rahmen des Musikalischen sprengt: Jene philosophischen Implikationen, die dem Bereich der Musik entspringen, gilt es in Bezug auf die kompositorische Geschichte Arnold Sch nbergs aufzuzeigen. Adornos Gedanken werden auf einzelne Disziplinen wie die Philosophie, Soziologie, Musikwissenschaft und P dagogik zur ckgef hrt. Jede dieser Disziplinen behandelt nur den Teil der Werke Adornos, der dem eigenen Forschungsbereich als zugeh rig gesehen wird. Seine Gedanken berschreiten aber jene interdisziplin ren Grenzen. Seine musikalischen Schriften werden in der Philosophie und Soziologie kaum erw hnt. Die Musikwissenschaft hingegen besch ftigt sich mit diesen Schriften, bersieht aber die philosophischen Implikationen darin. Seine musikalischen Schriften sind zwar Schriften ber die Musik, die musikalischen Gegenst nde besitzen allerdings nicht ausschlie lich musikwissenschaftliche Z ge, sondern sind zugleich "musikalisierte" philosophische und soziologische Schriften.