Limit this search to....

Die diachrone Entwicklung der Negation in der deutschen Syntax. Negation mit und ohne Indefinita
Contributor(s): Gründer, Marie (Author)
ISBN: 3346187195     ISBN-13: 9783346187192
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Morphology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universit t Leipzig (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Historische Syntax des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Negation als spezifisch sprachlichem Gegenstand. Insbesondere bearbeitet sie die Entstehung unserer heutigen Negationsw rter und deren diachroner Entwicklung in der Geschichte. Die wichtigste Entwicklung der Negation ist der bergang von einer pr verbalen zu einem freien Negationspartikel. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist es, diesen bergang darzustellen. Daf r wird zun chst die Negation ohne Indefinita mithilfe der einfachen Negation, doppelten Negation und einfachen Negation mit freier Partikel, erl utert. Folgend wird der Jespersen-Zyklus und dessen Anwendbarkeit erkl rt. Letztendlich wird die Negation mit Indefinita erl utert und verst rkt auf die einfache Negation, Negationskongruenz und Mehrfachnegation eingegangen. Ein kleiner Ausblick auf die weitere Entwicklung der Negation wird am Schluss gegeben werden. Der Begriff "Negation" findet seine Verwendung in den verschiedensten Teilgebieten der Philosophie, der Mathematik, Informatik und Kulturwissenschaft bis hin zur Psychologie. Die Negation geh rt zu den sprachlichen Erscheinungen, die in jedem Sprachlehrgang mit kommunikativer Zielsetzung von Belang sind. ber die heutige deutsche Grammatik und die Anwendung der Negation gibt es eine Vielzahl an Theorien und Regelwerken, an denen sich Interessierte oder Lernende des Deutschen orientieren k nnen. Die Bejahung wird nicht speziell ausgedr ckt, auch wenn man ihr in verschiedenem Grade logischen/emotionalen Nachdruck geben kann.