Limit this search to....

Vor- und Nachteile einer Bargeldabschaffung. Eine Analyse
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3346279529     ISBN-13: 9783346279521
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2021
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Money & Monetary Policy
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 38 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Innovations konomik, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, eine Ausarbeitung der Auswirkungen von neuen Technologien auf das Bezahlen mit Geld zu verfassen. Da in der ffentlichkeit meist nur Argumente wie Kriminalit tsbek mpfung und andere politische Hintergr nde in Verbindung mit bargeldlosem Bezahlen genannt werden, versucht diese Arbeit weitere Motive und Ergebnisse des bargeld- und kontaktlosen Bezahlens zu definieren. Da die genannten Ergebnisse positiv sowie negativ ausfallen k nnen, unterteilt diese Arbeit nach der grundlegenden Definition des Geldes und seiner Wirkungsweise, Chancen und Risiken in zwei Kapitel. In weiteren Unterpunkten dieser Kapitel werden sich die einzelnen Chancen und Risiken des bargeldlosen Bezahlens weiter unterteilen. Insbesondere auf den Verlust des "Pain of Paying" als negative Folge wird diese Arbeit eingehen, aber auch die genannten positiven politischen Effekte und Kostensenkungspotenziale werden durch diese Arbeit betrachtet. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und ein Fazit der genannten Untersuchung. Die Diskussion ber die Abschaffung des Bargeldes ist kein neuer Trend. Jedoch ist Deutschland ist mitunter eines der einzigen L nder auf der Welt, welches einen sehr hohen Anteil an Bargeld besitzt. Dementsprechend ist das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen auch immer noch das Bargeld. Interessant ist allerdings hierbei, dass die Europ ische Zentralbank (EZB) verk ndet hat, die Herstellung und Ausgabe der 500 Banknote gegen Ende des Jahres 2018 dauerhaft einzustellen. Das Bundesministerium f r Finanzen aus Deutschland steht mit diesem Vorschlag auch nicht allein da: Mehrere L nder aus dem europ ischen Raum haben die Menge an Bargeld bereits eingeschr nkt, oder wollen diese zuk nftig begrenzen oder nicht mehr produzieren. Um einen Ausgleich f r die Abschaffung von Bargeld zu erreichen, hat in j ngster Zeit der t