Limit this search to....

Zwischen Erfolgsdruck und Fürsorge. Kindheit in China: Eine Darstellung von Kindheit und Kindererziehung in der Volksrepublik China
Contributor(s): Scholl, Anke (Author)
ISBN: 3346308731     ISBN-13: 9783346308733
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Early Childhood (incl. Preschool & Kindergarten)
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich P dagogik - Kindergarten, Vorschule, fr hkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der chinesische Erziehungsstil und das chinesische Bildungssystem sind ein viel diskutiertes sowie umstrittenes Thema. Vor diesem Hintergrund zielt die Arbeit darauf ab, einen berblick ber die Kindheit und die Kindererziehung in China zu geben. Grundlegend sind hier die folgenden Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen die chinesische Kindererziehung? Wie gestaltet sich die chinesische Kindererziehung am Beispiel des Kindergartens? Welche Chancen und Risiken lassen sich in der chinesischen Kindererziehung erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, werden aktuelle Fachliteratur diskutiert und die einzelnen Forschungsfragen als Leitfragen der einzelnen Kapitel verstanden. Zun chst werden soziokulturelle Faktoren aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur dargestellt. Im Anschluss wird die fr hkindliche Erziehung am Beispiel des Kindergartens betrachtet. Abschlie end werden die Chancen und Risiken f r die Kindesentwicklung aufgezeigt, die sich aus den Forschungsergebnissen ergeben. In diesem Zusammenhang werden das Modell des Wertequadrats nach Schulz von Thun hinzugezogen sowie die Begriffe Individualismus und Kollektivismus diskutiert. Im Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass traditionelle kollektivistische Erziehungsmethoden tief in der chinesischen Gesellschaft verankert sind - sowohl im famili ren als auch im schulischen Kontext. Gleichzeitig sind individualistisch orientierte Ans tze insbesondere im fr hkindlichen Bildungsbereich zu verzeichnen. Diese Entwicklung l sst hoffen, dass sich individualistische Tendenzen weiter fortsetzen und dass sich daraus ein Erziehungskonzept entwickelt, welches die Prinzipien einer individualistischen sowie kollektivistischen Kindererziehung gleicherma en aufweist.