Limit this search to....

Luther Und Muntzer Im Museum: Deutsch-Deutsche Rezeptionsgeschichten
Contributor(s): Scheunemann, Jan (Author)
ISBN: 3374040586     ISBN-13: 9783374040582
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt
OUR PRICE:   $73.15  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christianity - Protestant
Series: Schriften Der Stiftung Luthergedenkstatten in Sachsen-Anhalt
Physical Information: (0.99 lbs) 456 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The history of the interpretation of the Reformation and the Peasant's War, of Martin Luther and Thomas Muntzer, starts in the 16th century. Since then the events and persons of that era have been commemorated and assessed in quite different ways. During the period of the Division of Germany the Reformation Period became the subject of ideological controversies. The study gives an overview of the reception in the GDR and in the Federal Republic of Germany, the attempts to distance oneself from another but also of the moments of interconnection and reciprocity. German description: Die Deutungsgeschichte von Reformation und Bauernkrieg, von Martin Luther und Thomas Muntzer beginnt im 16. Jahrhundert. Seither wurde immer wieder und mit unterschiedlichen Urteilen an diese Ereignisse und Personen erinnert. Wahrend der Zeit der deutschen Teilung geriet die Beschaftigung mit der Reformationsepoche zu einer weltanschaulichen Auseinandersetzung. Betrachtet man die Rezeption in der DDR und der Bundesrepublik gemeinsam, zeigen sich neben den Versuchen der Abgrenzung und Distanzierung auch Momente der Verflechtung und Bezugnahme. Anhand ausgewahlter Beispiele und entlang der Jubilaen von 1967 (450 Jahre Reformation), 1975 (450 Jahre Bauernkrieg), 1983 (500. Geburtstag Martin Luthers) und 1989 (500. Geburtstag Thomas Muntzers) untersucht die Studie, wie Gedachtnisorte erhalten, gepflegt oder neu erschaffen wurden und welche Bedeutung Kirche und Staat in Ost und West reformationsgeschichtlichen Ausstellungen fur das christliche Bekenntnis, die politische Sinnstiftung und den Tourismus beimassen.