Limit this search to....

Ganzheitlich-Vernetzendes Management: Konzepte, Workshop-Instrumente Und Strategieorientierte Puzzle-Methodik 1994 Edition
Contributor(s): Eggers, Bernd (Author)
ISBN: 3409121420     ISBN-13: 9783409121422
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 1994
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Drama | Shakespeare
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
LCCN: 95103884
Series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (Nbf)
Physical Information: 0.98" H x 5.83" W x 8.27" (1.27 lbs) 463 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Ein "Nachdenken" Ober das Feld ganzheitlich-vernetzenden Denkens und Probleml6sens im Bereich des strategieorientierten Management und die sich daraus zwingend als Anforderung ergebende Entwicklung einer Handlungs- methodik - wird der pragmatische Gestaltungsanspruch der Betriebswirt- schaftslehre ernstgenommen - ist dringend notwendig, aber auch h6chst kompliziert. Die Notwendigkeit resultiert daraus, daB im Rahmen der Betriebswirtschafts- lehre entsprechende Sachverhalte eines ganzheitlichen Denkens und eines an Vernetzungen orientierten Probleml6sens im Sinne eines umfassenden Konzepts aus Referenzrahmen, Instrumentarium und einer Vorgehensmetho- dik bislang noch nicht vorliegen. Wird davon ausgegangen, daB letztlich nichts so sicher ist wie die prinzipielle Unsicherheit des Erfolgs unternehmeri- scher Tatigkeit, dann liegt eine M6glichkeit, an diese Unsicherheit, an MiBer- folge, BrOche in Entwicklungstrends und an Diskontinuitaten heranzugehen im Versuch, durch eine Neuausrichtung der strategieorientierten Entschei- dungsvorbereitung die Grenzen bisheriger Machbarkeit weiter "nach vorne" zu verschieben. Dabei stehen zwei Problemfelder im Mittelpunkt der Betrachtung: * Uber welche Handlungspotentiale verfOgen Unternehmungen Oberhaupt, um zweckgerichtet-geplante Zielentscheidungen realisieren zu k6nnen? Wie sollten Entscheidungsmethodologien beschaffen sein, die in effizien- * terer Weise als die klassisch-technokratischen Strategierezeptologien ei- ne Bewaltigung komplexer Situationen erm6glichen? Beiden Fragenkreisen ist letztlich aus der Position eines "gemaBigten Volunta- rismus" nachzuspOren.