Limit this search to....

Ökonomische Agency-Theorie Und Kapitalmarktgleichgewicht 1989 Edition
Contributor(s): Neus, Werner (Author)
ISBN: 340913350X     ISBN-13: 9783409133500
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1989
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Dewey: 330
Series: Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung
Physical Information: 0.67" H x 6.69" W x 9.61" (1.13 lbs) 304 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Von der konomischen Agency-Theorie sind in den letzten Jahren wichtige Anregungen ausgegangen, die sich f r die Theorie der Unternehmungsfinanzierung als sehr fruchtbar erweisen. Der Grundgedanke ist einfach: Eine Finanzierungsbeziehung kann als Beziehung zwischen einem Prinzipal als Kapitalgeber und einem Agenten, der die Unternehmung leitet und Verf gungsrnacht ber das Kapital erh lt, verstanden werden. Hierbei geht es nicht nur um einen Vertrag ber Kapital berlassung gegen ein vereinbartes Entgelt. Vielmehr liegt die Problematik darin, da die vom Prinzipal erzielte Rendite von Dispositionen des Agenten abh ngt, die er nicht berwachen kann; je nachdem, wie der Vertrag zwischen Prinzipal und Agent gestaltet ist, entstehen f r den Agenten Anreize, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Vertr ge ber Kapital berlassung sind unter dem Gesichtspunkt zu beurteilen, welche Verhaltensan- reize f r den Agenten von ihnen ausgehen. Dieser theoretische Ansatz ist vor dem Hintergrund der kapitalmarkttheoretischen Gleichgewichtsmodelle zu sehen, die heute die wichtigste Grundlage der Theorie der Unternehmungsfinanzierung bilden. Die aus Gleichgewichtsmodellen abgeleiteten Irrelevanztheoreme besagen, da die Finanzierungsweise der einzelnen Unternehmung im Marktgleichgewicht weder f r ihre Investitionsentscheidungen noch f r den Wohlstand der Investoren eine Rolle spielt. Die Agency-Theorie bringt hier einen neuen Gesichtspunkt herein: Wenn je nach Finanzierungsweise unterschiedliche Verhaltens- anreize f r den Agenten erzeugt werden, ist es nicht mehr gleichg ltig, wie der Vertrag ber die Kapital berlassung gestaltet wird.