Limit this search to....

Sequentielle Stochastische Investitionsplanung 1983 Edition
Contributor(s): Haumer, Heinrich (Author)
ISBN: 3409134204     ISBN-13: 9783409134200
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1983
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
- Business & Economics | Management Science
- Business & Economics | Management - General
Dewey: 650
Series: Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung
Physical Information: 0.65" H x 6.14" W x 9.21" (0.97 lbs) 305 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Notwendigkeit simultaner Planung gegenw rtiger und zuk nftiger Ma nahmen ergibt sich daraus. da Entscheidungen f r die Gegenwart oft Prognosen ber zuk nftige Folgeent- scheidungen voraussetzen; hierzu mu der zuk nftige Entscheidungskalk l bereits vorwegge- nommen werden. In der Theorie der Investitionsplanung sind zur Bew ltigung dieses Pro- blems Modelle zur simultanen Planung aller gegenw rtigen und zuk nftigen Investitionen und Finanzierungsma nahmen entwickelt worden. zun chst allerdings nur f r den Fall sicherer oder quasi-sicherer Erwartungen ber zuk nftige Daten. Bei Einbeziehung der Ungewi heit in den Entscheidungskalk l ergeben sich erhebliche zus tzliche Schwierigkei- ten. zum einen hinsichtlich der Abgrenzung des Bereichs zul ssiger L sungen. zum anderen hinsichtlich der Art und Weise. wie zuk nftige Ma nahmen geplant werden k nnen; das letztere Problem wurde insbesondere im Zusammenhang mit dem Prinzip der flexiblen Planung kontrovers diskutiert. Ein weiterer Gesichtspunkt. der die L sung des Problems erschwert. ergibt sich daraus. da die praktische Anwendung mit R cksicht auf Datenbe- schaffungsm glichkeiten und Rechenkapazit ten Modellvereinfachungen erforderlich macht. deren Konsequenzen sorgf ltig zu pr fen sind. Die bisher entwickelten L sungsans tze sind sehr unterschiedlich. dies vor allem. weil sie jeweils ganz verschiedene Teilaspckte des Problems in den Vordergrund stellen. so etwa der Ansatz des . . Chance-Constrained Programming" die Abgrenzung des Zul ssigkeitsbereichs oder der Zustandsbaumansatz die Flexibilit t der Planung. Die Folge ist, da diese Ans tze sehr schwer miteinander vergleichbar sind. In der vorliegenden Arbeit wird das zugrundeliegende entscheidungstheoretische Problem systematisch abgehandelt: Wie kann eine optimale Entscheidung gefunden werden.