Limit this search to....

Scannerdaten Und Preissensitivität Bei Konsumgütern 1985 Edition
Contributor(s): Kucher, Eckhard (Author)
ISBN: 3409136088     ISBN-13: 9783409136082
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung
Physical Information: 0.64" H x 6.69" W x 9.61" (1.07 lbs) 284 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Scanner-Technologie er ffnet neue Perspektiven f r die Marketingfor- schung und -praxis. Die Artikel- und Zeitgenauigkeit von Scanner-Daten erm glicht es, kausale Zusammenh nge zwischen Marketinginstrumenten und Absatzmengen bzw. Marktanteilen valider und zuverl ssiger als bisher zu messen. Scanner-Daten eignen sich insbesondere zur Analyse von Preis- Absatz-Beziehungen, da beide Variable nicht nur f r ein Produkt, sondern f r alle Konkurrenzartikel vollautomatisch erfa t werden. Kucher legt eine der ersten Arbeiten vor, die sich diese neuartige Datenba- sis zunutze macht. Er betritt weitgehend wissenschaftliches Neuland und greift eine Vielzahl von fragestellungen auf, die bisher mangels einer brauchbaren empirischen Grundlage unbeantwortet bleiben mu ten. Der wichtigste Unterschied zwischen Scanner-Daten und herk mmlichen Markt- forschungsdaten liegt in der Zeitpr zision und der K rze des Dateninter- valls. Hieraus resultiert eine wesentlich st rkere Variabilit t in den abh ngigen und unabh ngigen Variablen, so da quantitativ und qualitativ fundiertere Kausalanalysen m glich werden. An zahlreichen Zahlenbeispielen wird demonstriert, da sich je nach Datenintervall unterschiedliche Reak- tionsmuster und Diagnosen ergeben k nnen. Scanner-Daten f hren zu neuen Einsichten in die form und die Dynamik derartiger Preisreaktionsstrukturen. Kuchers Analyse belegt auch, welch grundlegende Problemstellungen selbst die empirische Preisreaktionsforschung unbeantwortet gelassen hat. Er zeigt im einzelnen, da der Marktanteil im Vergleich zur Absatzmenge die geeignetere Variable zur Messung von Preiswi ungen ist, - die Definition des Preises einen erheblichen Einflu auf die Sch tzung von Preissensitivit ten hat, - ein Durchschnittspreis mit konstanten Marktanteilsgewichten den Einflu des Konkurrenzpreises am besten repr sentiert, - das lineare Modell im Regelfall gute Ergebnisse liefert.