Limit this search to....

Innovationen Und Erziehung: Deutschland -- Japan 1991 Edition
Contributor(s): Albach, Horst (Editor)
ISBN: 3409139451     ISBN-13: 9783409139458
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
- Business & Economics | Industries - General
Dewey: 338.064
LCCN: 92209490
Series: Zfb Special Issue
Physical Information: 0.48" H x 6.14" W x 9.21" (0.72 lbs) 207 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit dem Band "Innovationen und Erziehung" legen wir den zweiten Band der neuen Schriftenreihe der Zeitschrift f r Betriebswirtschaft "ZfB-Edition" vor. Er setzt sich wie der erste mit Fragen des Innovationsmanagement im interkulturellen Vergleich auseinander. Innovationen h ngen von der Innovationsf higkeit einer Unternehmung und von der Kraft ab, gegebenenfalls vorhandene Innovationsbarrieren berwinden zu k nnen. Innovations- f higkeit beruht nicht zuletzt auf Kreativit t. Die Kreativit tsforschung hat daher unter dem durch die Versch rfung des Wettbewerbs auf den Weltm rkten ausgel sten Druck, den In- novationsproze besser zu verstehen, einen beachtlichen Antrieb erhalten. Kreativit t kann durch Erziehung gef rdert, aber auch gebremst oder gar erstickt werden. Die Frage, ob das jeweils gegebene Erziehungssystem sich eher als Innovationsbremse denn als Kreativit tsf rderer erweist, ist daher f r die Frage nach der Wettbewerbsf higkeit eines Landes und seiner Arbeitspl tze von nicht zu untersch tzender Bedeutung. Der vorliegende Band enth lt Untersuchungen und Meinungen ber den Zusammenhang von Kreativit t und Bildungssystem im Vergleich von Deutschland und Japan. Er beruht zum Teil auf den Vortr gen und Diskussionen, die bei dem gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und dem Deutschen Institut f r Japanstudien in Tokyo im Jahre 1990 durchgef hrten Symposium ber "Bildungssystem und Innovation" gehalten wurden. W hrend dieses Symposiums haben mich japanische Teilnehmer aber auch auf eine Reihe von Aufs tzen aufmerksam gemacht, die bisher nur in japanischer Sprache er- schienen waren. Andere Aufs tze, die nach unserer Meinung geeignet schienen, den japa- nischen Standpunkt deutlich zu machen, wurden von Teilnehmern an dem Symposium be- gutachtet.