Limit this search to....

Technischer Fortschritt Und Technologiebewertung Aus Betriebswirtschaftlicher Sicht 1988 Edition
Contributor(s): Betge, Peter (Author)
ISBN: 3409139648     ISBN-13: 9783409139649
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1988
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 658.503
Series: Betriebswirtschaftliche Forschung Zur Unternehmensführung
Physical Information: 0.96" H x 6.69" W x 9.61" (1.66 lbs) 21 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Aus der seit einiger Zeit wieder verst rkt gef hrten Diskussion um den technischen Fort- schritt ergab sich die ThemensteIlung der vorliegenden Arbeit. Die betriebswirtschaftliehe Literatur liefert zwar eine Vielzahl von Denkmodellen, Begriffen und Anregungen zur Er- fassung des technischen Fortschrittes und zur Bewertung von Technologien, einen konkre- ten Hinweis, wie die sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen technischer Weiterent- wicklung der Produktionstechnik f r die praktische Entscheidungsfindung aufzubereiten sind, wird dem Entscheidungstr ger kaum geliefert. Produktionsanlagen sind als substanzielle Tr ger von Entwicklungsfortschritten zugleich Sachinvestitionen der Unternehmung. Folglich sind Investitionsmodelle f r die Anlagenpla- nung, Forschritts- und Technologiebewertung zu verwenden. Die Modelle integrieren wirt- schaftliche Zielsetzungen des Investors, technische Eigenschaften von Produktionssystemen und unternehmensspezifische Gegebenheiten bis hin zu den Marktpotentialen. Technischer Fortschritt wird immer betriebsindividuell zu beurteilen sein. Planerische Erfassung und Be- wertung erfolgen simultan unter Ber cksichtigung moderner Betriebsmittelstrukturen. Ein Blick in die Praxis neuerer Anlagentechnik zeigt hierzu das Vordringen von Modul- und Komponentenstrukturen. Module und Komponenten m ssen von der Abstimmung ihrer Eigenschaften her so zusammengesetzt sein, da die Unternehmensziele bestm glich er- reicht werden k nnen, was einen Optimierungsproze voraussetzt. Die entwickelten Inve- stitionsmodelle sind deshalb so konzipiert, da deren Rechenbarkeit auch bei Planungs- und Technologiebewertungsproblemen realer Gr enordnung gegeben ist. Die Vielzahl der kombinationsf higen Modellvarianten soll dem in der Modellierung von Planungsproble- men nicht so versierten Leser/Entscheidungstr ger die M glichkeit geben, ein computerge- st tztes Planungs- und Bewertungsinstrument zu implementieren, damit wirtschaftlicher Wert und Umweltbelastung mancher schwer einzusch tzenden Neu- oder Weiterentwick- lungen in der Anlagetechnik bestimmt werden k nnen.