Limit this search to....

Konfliktmanagement: Theorie Und PRAXIS Industrieller Arbeitskonflikte 1979 Edition
Contributor(s): Oechsler, Walter A. (Author)
ISBN: 3409389113     ISBN-13: 9783409389112
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Schriften Zur Betriebswirtschaft, Unternehmensführung Und Ve
Physical Information: 0.3" H x 6.69" W x 9.61" (0.52 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In marktwirtschafdich ausgerichteten Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen sind Konkurrenzen und Konflikte die Mechanismen, fiber die Verteilungsprobleme zu be- waltigen versucht werden. Vor allem die Arbeitspraxis ist von Konflikten durchzogen, die beispielsweise fur die Verteilung knapper Mittel oder ffir Aufstieg und berufliche Karriere ausschlaggebend sind. Verglichen mit dieser Konfliktpraxis kann die wissenschafdiche Erforschung von Konflikten, inbesondere im Bereich industrieller Arbeit, als unterentwickelt gelten. Erst ansatzweise liegen Untersuchungen vor, die sich mit Ursachen, Verlaufsformen und Moglichkeiten der Bewaltigung von Konflikten befassen. Ferner ist festzustellen, dag die Konfliktaustragung in der Arbeitspraxis zwar hohe Anforderungen an die Be- teiligten stellt, die Vermitdung von Konfliktfahigkeit und von Kenntnissen fiber Kon- fliktprozesse aber durch Systeme der Aus- und Weiterbildung bislang vernachlassigt wird. Zur Oberwindung dieser Diskrepanz will dieses Buch beitragen. Ffir den speziellen Fall industrieller Arbeitskonflikte werden deshalb vorliegende Erklarungs- und Ge- staltungsansatze analysiert. Dabei wird der Zusammenhang von Strukturen und Ver- halten in industriellen Arbeitssituationen verdeutlicht und eine Grundlage ffir die Be- urteilung von Moglichkeiten des Konfliktmanagements geschaffen. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Praktiker, die im Arbeitsall- tag Konflikte bewaItigen mfissen. Der Verfasser dankt in erster Linie Herrn Prof. Dr. Klaus Macharzina ffir zahlreiche Anregungen und Diskussionsbeitrage.