Limit this search to....

Vorgaben Des Grundgesetzes Fur Die Losung Sachenrechtlicher Zuordnungs- Und Nutzungskonflikte
Contributor(s): Regenfus, Thomas (Author)
ISBN: 3428140168     ISBN-13: 9783428140169
Publisher: Duncker & Humblot
OUR PRICE:   $207.10  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Civil Procedure
- Religion
Dewey: 347.7
Physical Information: 782 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
HauptbeschreibungThomas Regenfus analysiert, welche Vorgaben das Grundgesetz fr das Sachenrecht entfaltet und inwieweit die vom BVerfG entwickelten Grundsntze zur Eigentumsdogmatik dabei anwendbar sind. Sowohl die befugnisbegrndenden und -einschrnnkenden Normen als auch die Zuordnungsregeln lassen sich mit dem Prinzip der Praktischen Konkordanz erklnren und verwirklichen den Vorrang der Substanzgarantie. In zivilrechtlichen Kollisionsfnllen ist ein Ausgleich in Geld regelmnig vorzusehen, wenn der Betroffene durch eine Regelung belastet wird, die primnr im Interesse des Verkehrsschutzes oder der klaren Gterzuordnung besteht, sich aber zugunsten einer anderen Person auswirkt. Die Prinzipien des Sachenrechts lassen sich mit Allgemeinwohlinteressen rechtfertigen. Die negatorischen Abwehransprche sichern das Recht des Eigentmers, die Sache beliebig zu nutzen, und stellen bei entgeltlicher bertragung von Befugnissen das aquivalenzverhnltnis sicher. Bei der Entscheidung von Nutzungskonflikten unter Privaten kAnnen Affentliche Interessen einbezogen werden, solange sie die Abwngung nicht dominieren. Im Bereich des originnren Erwerbs hat der Gesetzgeber einen relativ weiten Spielraum, da er sich noch im Vorfeld von Eingriffen in Rechte i.S.d. Art. 14 GG bewegt. Die Zuweisung des Eigentums an eine bestimmte Person ist jedoch oftmals aufgrund anderer geschtzter Positionen geboten.aInhaltsverzeichnis1. Teil: EinleitungAusgangslage - Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung2. Teil: Mechanismus der Grundrechtsgeltung im privaten SachenrechtWirkung der Grundrechte im Zivilrecht - Inhalt und Wirkung des Eigentumsgrundrechts - Auswirkungen auf Rechtsetzung und Rechtsprechung im Bereich des Zivilrechts, insbesondere des Sachenrechts3. Teil: Grundstrukturen und -prinzipien zentraler sachenrechtlicher RegelungenRegelungen zum Schutz des Eigentums - Einfachrechtliche Regelungen zur Nutzungsbefugnis - Rechtsfiguren zur Gewnhrleistung der Verfgungsfreiheit. Prinzipien des Sachenrechts - Zusammenfassung zu Teil 34. Teil: Auswirkungen auf einzelne Bestimmungen und Rechtsverhnltnisse des SachenrechtsHerausgabeansprche und Ersatzpflichten wegen unberechtigten Umgangs mit fremden Sachen - Negatorische Abwehransprche und Duldungspflichten - Schutz des Besitzes - Konflikte im Zusammenhang mit beschrnnkt dinglichen Rechten - Eigentumserwerbstatbestnnde im Dritten Buch des BGB5. Teil: Ausblick und Zusammenfassung der ErgebnisseAusblick - Zusammenfassende ThesenLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis"