Limit this search to....

Soqotra: Geschichte Einer Christlichen Insel Im Indischen Ozean Vom Altertum Bis Zur Fruhen Neuzeit
Contributor(s): Biedermann, Zoltan (Author)
ISBN: 3447054212     ISBN-13: 9783447054218
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $49.50  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Middle East - General
- Religion | Christianity - History
- History | Asia - General
Dewey: 953.350
Series: Maritime Asia
Physical Information: 0.9" H x 6.9" W x 9.6" (1.30 lbs) 238 pages
Themes:
- Cultural Region - Middle East
- Religious Orientation - Christian
- Cultural Region - Asian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Soqotra, strategisch gunstig an der Einfahrt zum Roten Meer gelegen, blickt auf uber zwei Jahrtausende bewegter, bislang nur durftig erforschter Geschichte zuruck. Mit dem Aufbluhen des Weihrauchhandels im Altertum begann die Einbindung der Insel in die Handelsnetzwerke Agyptens, Sudarabiens, Mesopotamiens, Persiens und Indiens. Seit der romischen Kaiserzeit existierte auf Soqotra (Dioskurides) eine griechische Kolonie, die sich bald zum Christentum bekehrte und uber die folgenden Jahrhunderte hinweg dem wachsenden Islamisierungsdruck in Sudarabien standhielt, dabei aber allmahlich aus dem Netzwerk der Ostkirche herausbrach und begann, eigene Wege zu gehen. Es entstand eine einzigartige Mischkultur, in der christliche Symbole zwar eine wichtige Rolle spielten, die zentralen Glaubensvorstellungen aber auf alteren, semitischen Traditionen beruhten. Auch die Bemuhungen der Portugiesen um eine Ruckfuhrung Soqotras unter die Obhut Roms im 16. Jahrhundert blieben vergeblich. Im Laufe der Fruhen Neuzeit schwand das Interesse des Westens an Soqotras Christen allmahlich, und andere Aspekte, so der Handel mit Aloe succotrina, die Bindung zum Jemen und die strategische Rolle im Kampf gegen das Osmanische Reich ruckten in den Vordergrund. In diesem Band wird erstmals die politische, wirtschaftliche und religiose Geschichte Soqotras seit den Anfangen bis zum 18. Jahrhundert anhand des gesamten greifbaren, teilweise handschriftlichen Quellenmaterials kritisch beleuchtet.