Limit this search to....

Geheimliteratur Und Geheimbuchhandel in Europa Im 18. Jahrhundert
Contributor(s): Haug, Christine (Editor), Mayer, Franziska (Editor), Schroder, Winfried (Editor)
ISBN: 3447064781     ISBN-13: 9783447064781
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $95.00  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Publishers & Publishing Industry
- Political Science | Censorship
Series: Wolfenbutteler Schriften Zur Geschichte Des Buchwesens
Physical Information: 300 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Organisation des Geheimbuchhandels im 18. Jahrhundert gestaltete sich im deutschsprachigen Raum grundsatzlich anders als im benachbarten Frankreich. Der von Christine Haug, Franziska Mayer und Winfried Schroder herausgegebene Sammelband richtet sein Augenmerk dezidiert auf die Durchlassigkeit der Grenzen und die regional unterschiedlichen Zensurbestimmungen, die einen florierenden Handel mit verbotener Literatur uberhaupt erst erlaubten und die Kommunikation im Verborgenen stimulierten. Im Gegensatz zu Frankreich wurden politisch und religios diskreditierte Schriften im deutschsprachigen Buchhandel offentlich in Katalogen und Gelehrtenjournalen beworben, wobei sich die Handler einerseits der burokratischen Schwerfalligkeit der Zensurbehorden bewusst waren, andererseits aber auch sehr geschickte Verschleierungsstrategien entwickelten. Gegenstand der Beitrage sind sowohl einschlagige Texte des literarischen Untergrunds, zum Beispiel Werke der franzosischen und deutschen Radikalaufklarung oder pornographisch-erotische Schriften, als auch die sich im Verborgenen entfaltenden Kommunikations- und Schreibstrategien sowie die Herausbildung von sehr effizienten Distributionssystemen, deren besonderes Merkmal ihre Internationalitat war. Die Erforschung von Geheimliteratur und ihrer transnationalen Vertriebswege im 18. Jahrhundert kann nur durch die intensive transdisziplinare Zusammenarbeit verschiedener Facher gelingen. Ein Hauptanliegen des Sammelbandes war daher die langst uberfallige Zusammenfuhrung von Philosophiehistorikern, Buch- und Literaturwissenschaftlern und Vertretern der Komparatistik und Romanistik.