Limit this search to....

Vom Nil Aus Um Die Alte Welt: Rekonstruktionen Agyptischer, Minoischer Und Griechischer Schiffe
Contributor(s): Kunze, Max (Editor)
ISBN: 3447069562     ISBN-13: 9783447069564
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $31.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - Greece
- History | Ancient - Egypt
- Transportation | Ships & Shipbuilding - History
Series: Kataloge Des Winckelmann-Museums
Physical Information: 0.3" H x 8.3" W x 11.6" (1.20 lbs) 96 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - Greece
- Cultural Region - North Africa
- Cultural Region - Middle East
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The Nile was the main artery of Ancient Egyptian culture and the main trade and transport route for the entire country. Similarly, the prosperity of the Minoan culture (3100-1330 BC), the oldest European civilization with its impressive temple buildings, was founded on a seafaring tradition. Thanks to its central island location, Crete remained in close commercial contact with surrounding Mediterranean cultures. Several centuries later, from the 8th to the 6th century BC, the Greeks, thanks to their shipbuilding technology, succeeded in establishing colonies and thereby considerably extended their influence in the Mediterranean. The ship designs were technically very advanced. Greek vases depict early vessels in simplified form and detailed Egyptian reliefs feature ships' structures or depict trading scenes at sea. Based on these representations and referring to ancient written sources such as Herodotus, Michael Bormann has been studying the reconstruction of ancient ships for many years and builds detailed models using a meticulous approach. His reconstructions form the core of this exhibition and the basis for the individual subject categories. German description: Der Nil war fur die altagyptische Kultur die zentrale Lebensader, er war der Hauptverkehrsweg fur Handel und Materialtransport im ganzen Land. Prozessionsfeste und Vergnugungsfahrten fanden ebenso zu Wasser statt wie der Personenverkehr oder die Jagd im Papyrusdickicht. Holzerne Schiffsmodelle sollten als prestigetrachtige Grabbeigabe ihrem Besitzer auch in der jenseitigen Welt verfugbar sein. Und nicht zuletzt diente die Barke in den religiosen Vorstellungen der Agypter den Gottern als Fortbewegungsmittel. Auch die Minoische Kultur (3100-1330 v. Chr.), die alteste europaische Hochkultur mit ihren imposanten Palastbauten, grundete ihren Wohlstand auf der Seefahrt. Durch die zentrale Insellage begunstigt, stand Kreta in regem Handelskontakt mit den umliegenden Mittelmeerkulturen. Einige Jahrhunderte spater, vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr., gelang es den Griechen dank ihrer Schiffstechnologie, Kolonien zu grunden und so ihren Einflussbereich im Mittelmeerraum entscheidend auszudehnen. Die Schiffskonstruktionen waren auf hohem technischen Niveau. Griechische Vasen bilden fruhe Schiffe in vereinfachter Form ab; agyptische Reliefs wiederum schildern detailgetreu den Schiffsaufbau oder das Handeln mit Gutern auf dem Seeweg. Anhand dieser Darstellungen, unter Einbeziehung antiker Schriftquellen wie Herodot, beschaftigt sich Michael Bormann seit vielen Jahren mit der Rekonstruktion antiker Schiffe und baut in Kleinstarbeit detaillierte Modelle. Seine Rekonstruktionen bilden den roten Faden in der Ausstellung und geben die Themenbereiche vor. Gezeigt werden unter anderem auch zwei originale holzerne Boote aus der Zeit um 2000 v. Chr. und weitere Originalexponate der antiken Keramik und Kleinkunst sowie Reproduktionen von agyptischen Reliefs. Ausserdem befasst sich ein Themenbereich mit der Wiederentdeckung der antiken Schifffahrt in der antiquarischen Forschung von der Renaissance bis zu Johann Joachim Winckelmann.