Limit this search to....

Johann Cruger: Praxis Pietatis Melica. Edition Und Dokumentation Der Werkgeschichte: Bd. I/2: Johann Cruger: Praxis Pietatis Melica.
Contributor(s): Korth, Hans-Otto (Editor), Miersemann, Wolfgang (Editor)
ISBN: 3447102616     ISBN-13: 9783447102612
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $118.80  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | History & Criticism - General
- Music | Religious - Hymns
Physical Information: (1.10 lbs) 464 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Gemeinsam mit dem bereits erschienenen Textband (I,1) der Reihe bildet das Werk den Auftakt und ersten Schwerpunkt eines hymnologischen Editions- und Forschungsunternehmens unter dem Titel "Johann Cruger: PRAXIS PIETATIS MELICA. Edition und Dokumentation der Werkgeschichte". Er bietet den kritisch edierten Text der letzten von Johann Cruger (1598-1662) selbst besorgten Ausgabe des Werkes, der "EDITIO X." von 1661, die mit ihren 550 Liedtexten, darunter 90 von Paul Gerhardt als dem Hauptautor der Sammlung, und ihren 227 vom Herausgeber geschaffenen bzw. bearbeiteten musikalischen Satzen das gesangbuchgeschichtliche Vermachtnis des Berliner Nikolai-Kantors darstellt. In diesem begleitendenden wissenschaftlichen Apparat unterrichten Verbreitungs- und Variantenverzeichnisse zu den einzelnen Liedern uber ihre Vorkommen in den vorangehenden Ausgaben der PRAXIS PIETATIS MELICA; wo notig und moglich werden auch andere begleitende Veroffentlichungen aus Johann Crugers Umfeld aufgefuhrt. Erganzende bibliografische Angaben, Quellenverweise, Druckbeschreibungen und nicht zuletzt Anmerkungstexte zur Liedgeschichte und Analysen von Texten und Liedern werden nicht nur dem Spezialisten willkommen sein. Texte und Liedsatze aus fruheren Ausgaben, die nicht in die "EDITIO X." und damit in Band I,1 gelangten, werden zusammengestellt nachgereicht. Wie gehabt sind sie in ihrer originalen Schreibung wiedergegeben. Fur die Notensatze gilt dasselbe, das heisst, die Originalgestalt der Symbole und die originale Schlusselung bleiben erhalten.